Worb - Markus Traber und Resli Burri vertonen Carl Albert Loosli
Zwei Worber vertonen den Philosophen von Bümpliz": Troubadour Markus Traber und Allround-Musiker Resli Burri haben Mundartgedichte des 1959 verstorbenen Dichters, Journalisten und Satirikers Carl Albert Loosli mit heutiger Musik untermalt. D
Martin Christen
Carl Albert Loosli wurde 1877 in Schüpfen unehelich geboren. Er galt als einer der talentiertesten Schriftsteller der Schweiz. Vormundschaft, Anstalten und die Künstlermetropole Paris prägten seine Jugend. Er bekämpfte Unrecht, Ungerechtigkeit, karrieresüchtige Politiker, ehrgeizige Literaten und ewiggestrige Moralapostel, er setzte sich ein für die Armen und Bevormundeten, er kämpfte für Demokratie und Bürgerrechte.
Carl Albert Lossli hatte den Übernamen "Philosoph von Bümpliz". Der Journalist Fredi Lerch schrieb über ihn: "Philosoph ohne Professur, Sozialpolitiker ohne Mandat, Publizist (häufig) ohne Verlag, Pionier (manchmal) ohne Mitstreiter und Eulenspiegel mit einem ausgesprochen griesgrämigen Publikum."
Carl Albert Loosli schrieb auch berndeutsche Gedichte. Nun haben die beiden Worber Musiker Markus Traber und Resli Burri zusammen mit dem Bassisten Adi Tosetto diese Gedichte mit heutiger Musik vertont. Die Musik stammt von Markus Traber, der schon 1977 auf der B-Seite einer seiner Langspielplatten Loosli-Gedichte musikalisch untermalt hatte.
Das Ziel der neuen CD: "Mit heutiger Musik mithelfen, dem Ansehen des grossen Schriftstellers zu weiterer Verbreitung zu verhelfen." Der Clou: Auf der CD sind die vertonten Gedichte ergänzt durch vier von Loosli selbst gelesenen Gedichten aus einer Langspielplatte von 1958.
Markus Traber singt auf der Loosli-CD und spielt Gitarre. Markus Traber, seit 1965 Mitglied der Berner Troubadours, lebt in Worb und führt hier sein eigenes "Büro für fast alles." Resli Burri, Klavierbauer, Lastwagen- und Buschauffeur, Allround-Musiker, acht Jahre Keyboarder bei "Patent Ochsner", Mitglied von "Les Trois Suisses", spielt auf der Loosli-CD Harmonien, Hammondorgel, Zuberbass, Klangei, Banjo, Klarinette, singende Säge, Cajon und Blumentopf.
Die CD mit dem Namen "Im Paradies git's doch ke Wy..." wird am Sonntag, 12. Dezember, um 16 Uhr im Restaurant "Brauerei" in Worb getauft. Die CD-Taufe ist öffentlich. Und mit Wy...
www.worb.ch
Carl Albert Lossli hatte den Übernamen "Philosoph von Bümpliz". Der Journalist Fredi Lerch schrieb über ihn: "Philosoph ohne Professur, Sozialpolitiker ohne Mandat, Publizist (häufig) ohne Verlag, Pionier (manchmal) ohne Mitstreiter und Eulenspiegel mit einem ausgesprochen griesgrämigen Publikum."
Carl Albert Loosli schrieb auch berndeutsche Gedichte. Nun haben die beiden Worber Musiker Markus Traber und Resli Burri zusammen mit dem Bassisten Adi Tosetto diese Gedichte mit heutiger Musik vertont. Die Musik stammt von Markus Traber, der schon 1977 auf der B-Seite einer seiner Langspielplatten Loosli-Gedichte musikalisch untermalt hatte.
Das Ziel der neuen CD: "Mit heutiger Musik mithelfen, dem Ansehen des grossen Schriftstellers zu weiterer Verbreitung zu verhelfen." Der Clou: Auf der CD sind die vertonten Gedichte ergänzt durch vier von Loosli selbst gelesenen Gedichten aus einer Langspielplatte von 1958.
Markus Traber singt auf der Loosli-CD und spielt Gitarre. Markus Traber, seit 1965 Mitglied der Berner Troubadours, lebt in Worb und führt hier sein eigenes "Büro für fast alles." Resli Burri, Klavierbauer, Lastwagen- und Buschauffeur, Allround-Musiker, acht Jahre Keyboarder bei "Patent Ochsner", Mitglied von "Les Trois Suisses", spielt auf der Loosli-CD Harmonien, Hammondorgel, Zuberbass, Klangei, Banjo, Klarinette, singende Säge, Cajon und Blumentopf.
Die CD mit dem Namen "Im Paradies git's doch ke Wy..." wird am Sonntag, 12. Dezember, um 16 Uhr im Restaurant "Brauerei" in Worb getauft. Die CD-Taufe ist öffentlich. Und mit Wy...
www.worb.ch