Dachzeile

Wer kennt ihn nicht? Der Vogel des Jahres

Während letztes Jahr der eher unbekannte Zwergtaucher zum Vogel des Jahres gewählt wurde, ist es dieses Jahr das Rotkehlchen. Einen Vogel, den wir alle kennen, oder?

Rolf Blaser, info@bern-ost.ch

Wer jetzt ein Vogelhaus auf dem Balkon hat, kann dort ab und zu auch den Vogel des Jahres 2025 beobachten. Das Rotbrüstchen, wie er in der Schweiz liebevoll genannt wird, mischt sich oft unter die Meisen und nascht gerne mit. Es ist wohl einer der Vögel, den Kinder als erstes kennen lernen. Dank seiner orangen Brust ist das Rotkehlchen leicht zu erkennen.

 

Rotbrüstchen aus dem Norden überwintern bei uns

Im Winter bleibt ein Teil der Rotkehlchen in der Schweiz, während andere aus nördlicheren und östlichen Regionen Europas hierher ziehen, um der Kälte zu entfliehen. Man sieht sie oft in Gärten, Wäldern und Parks, wo sie auf Nahrungssuche gehen. Während sie im Sommer vor allem Insekten und Würmer fressen, stellen sie im Winter auf Beeren, Samen und Futter von Menschen um.

 

Das Rotbrüstchen singt aus voller Kehle. (Foto: rb)

Flotter Gesang

Das Rotbrüstchen zählt gemäss der Schweizerischen Vogelwarte zu den häufigsten Brutvögeln der Schweiz. Dank seinem Gesang ist das Rotbrüstchen leicht von anderen Vögeln zu unterscheiden, es singt eine kurze Melodie, die fröhlich tönt und lauten könnte: «Hallihallo, da bin ich wieder.» Das Rotkehlchen ist nicht allzu schüchtern und lässt sich meistens aus kurzer Distanz beobachten.

 

Das Rotkehlchen gehört zur Familie der Fliegenschnäpper, zu der auch das Schwarz- sowie das Blaukehlchen gehören, die jedoch äussert selten zu beobachten sind.

 

[i] Haben Sie ein Rotbrüstchen im Garten oder sonst wo fotografiert? Senden Sie uns Ihr Foto per Email an info@bern-ost.ch.


Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 05.01.2025
Geändert: 16.04.2025
Klicks heute:
Klicks total: