Zeit der Lebensverarbeitung
Walkringen
Stiftung Rüttihubelbad
07.04.2016 Ursa Neuhaus und Franz Ackermann
Die Läuterungszeit als Weg der Befreiung und Vorbereitung für den Eintritt ins Geisterland. Die Vertiefung in die Etappen der Selbsterkenntnis, insbesondere in der Mondensphäre (Kamaloka), kann uns Vertrauen und Sicherheit in den Schritten der Lebensverarbeitung und Schicksalsvorbereitung für das künftige Leben geben. - Ermutigung statt Schrecken und Grauen. - Befeuerung und Erhellung statt Verdammnis. Die Kursleitenden benützen die Bild- und Spruchwerke aus Gerhard Reischs Ein Totenbuch als bewährte Hilfsmittel zum Einstieg ins Gespräch wie zur Vertiefung der Inhalte. Der Kurs ist das Modul 7 der Weiterbildung „Sich zur Sterbebegleitung ermutigen und befähigen“ in neun Schritten. Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet dieses Modul für Menschen an, die in der Sterbebegleitung tätig sind oder tätig werden wollen. Der Kurs umfasst neun ganztägige Module, die in freier Reihenfolge besucht werden können. Inhaltlich werden Themen behandelt, die an den Sterbeprozess und das Erleben des Sterbenden anknüpfen, wie auch solche, die mehr das Verhalten der Begleitperson und die innere Vor- und Nachbereitung zur Sprache bringen.
www.sterbekultur.ch
Donnerstag, 7. April 2016
09.30 - 17.00 Uhr
Preis: CHF 190.00
Die Läuterungszeit als Weg der Befreiung und Vorbereitung für den Eintritt ins Geisterland. Die Vertiefung in die Etappen der Selbsterkenntnis, insbesondere in der Mondensphäre (Kamaloka), kann uns Vertrauen und Sicherheit in den Schritten der Lebensverarbeitung und Schicksalsvorbereitung für das künftige Leben geben. - Ermutigung statt Schrecken und Grauen. - Befeuerung und Erhellung statt Verdammnis. Die Kursleitenden benützen die Bild- und Spruchwerke aus Gerhard Reischs Ein Totenbuch als bewährte Hilfsmittel zum Einstieg ins Gespräch wie zur Vertiefung der Inhalte. Der Kurs ist das Modul 7 der Weiterbildung „Sich zur Sterbebegleitung ermutigen und befähigen“ in neun Schritten. Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet dieses Modul für Menschen an, die in der Sterbebegleitung tätig sind oder tätig werden wollen. Der Kurs umfasst neun ganztägige Module, die in freier Reihenfolge besucht werden können. Inhaltlich werden Themen behandelt, die an den Sterbeprozess und das Erleben des Sterbenden anknüpfen, wie auch solche, die mehr das Verhalten der Begleitperson und die innere Vor- und Nachbereitung zur Sprache bringen.
www.sterbekultur.ch
Donnerstag, 7. April 2016
09.30 - 17.00 Uhr
Preis: CHF 190.00
Kontakt
Nachricht senden
Statistik
Erstellt:
26.01.2016
Geändert: 26.01.2016
Klicks heute:
Klicks total: