Worb - "Mode ist Musik"
Am 19. Januar wird Worb dank einer zufälligen Begegnung mit einem einzigartigen Anlass bereichert. Die Modeschule Gewerbe und Design wird ihre aktuelle Kollektion «Die Schneekönigin» präsentieren und dabei von der Worblental Big Band
Sandra Urfer, Worber Post
«Reiner Zufall», sagte Elisabeth Kreienbühl, sei es gewesen, als sie sich kurz nach der Eröffnung der neuen Migros in Worb an einen Tisch im Restaurant setzte. Dort war auch Thomas Saxer, Leiter der Musikschule Worblental/Kiesental, beim Essen. «Wir kamen ins Gespräch und fanden spannend, in welchem beruflichen Umfeld die andere Person arbeitet», bemerkt Elisabeth Kreienbühl und schmunzelt.
Im Verlaufe des Gesprächs nachdem sie verschiedene Gemeinsamkeiten entdeckten beschlossen die beiden ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Der Bereich Mode und die Sparte Musik würden ja bestens zusammenpassen, findet sie. «Für mich ist Mode gleichzeitig auch Musik», betont die Hauptdozentin der Modeschule Gewerbe und Design.
Der Lehrgang «Angewandtes Design» (Diplom StylistIn MGD), den die Modeschule neben eidgenössischen Lehrgängen (Vorkurse Berufsprüfung / Höhere Fachprüfung) anbietet, ist intensiv und dauert ein Jahr. Unter den Studierenden findet man diverse QuereinsteigerInnen. Dabei trifft man unter anderem auch eine ehemalige Kaminfegerin oder eine Literaturstudentin an.
Der Studiengang wird mit einer Show, die jeweils im Theater ONO in der Altstadt von Bern stattfindet, abgeschlossen. Für diese Präsentation entwerfen und
fertigen die jungen Stylistinnen und Stylisten Modelle zu einem bestimmten Thema an. Dieses Jahr liessen sie sich vom Märchen «Die Schneekönigin» von Hans
Christian Andersen inspirieren. Die vorführenden Models wählt Elisabeth Kreienbühl stets selber aus. Dabei ist es ihr wichtig, dass es sich um Profimodels handelt. «Sie müssen zudem ins Team passen», bemerkt sie. Um auf der Trendwelle mitzureiten, bildet sich die Hauptdozentin immer weiter. Sie besucht diverse Seminare in Paris und trifft dort teilweise auf sehr bekannte Namen der Modewelt. «Die Trendforschung ist jeweils drei bis vier Jahre im Voraus», erklärt sie weiter.
«Von der Big Band zur Modeschule bestehen Parallelen», findet Thomas Saxer. Zudem arbeite man an beiden Orten auf ein bestimmtes Ziel hin. Sei es auf ein bevorstehendes Konzert oder auf eine Präsentation einer Kollektion.
Auch für das kulinarische Wohl der Gäste wird an diesem Abend gesorgt. Gemeinsam mit einem gelernten Koch stellen Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Worbboden ein Überraschungsbuffet bereit.
[i] Freitag, 19. Januar 2007, Schulzentrum Worbboden, Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20.15 Uhr, Eintrittspreise: Erwachsene CHF 25.-, Jugendliche CHF 15.-. Vorverkauf/Reservation: Aeschbacher Universaldruckerei, Güterstrasse 10, Worb, Tel. 031 838 60 60, E-Mail: druckerei@aeschbacher.ch. Kontakt Modeschule: Elisabeth Kreienbühl, ekcouture@pop.agri.ch, www.smgv-usmm.ch. Kontakt Musikschule: info@musikschuleworb.ch, www.musikschuleworb.ch, Kontakt ONO: www.onobern.ch. Sponsoren: Schweizerische Mobiliar, Generalagentur Emmental, Ulrich Brechbühl, SwissFur, Schweizerischer Pelzfachverband.
[i] Zur BERN-OST-Bildergalerie...
Im Verlaufe des Gesprächs nachdem sie verschiedene Gemeinsamkeiten entdeckten beschlossen die beiden ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Der Bereich Mode und die Sparte Musik würden ja bestens zusammenpassen, findet sie. «Für mich ist Mode gleichzeitig auch Musik», betont die Hauptdozentin der Modeschule Gewerbe und Design.
Der Lehrgang «Angewandtes Design» (Diplom StylistIn MGD), den die Modeschule neben eidgenössischen Lehrgängen (Vorkurse Berufsprüfung / Höhere Fachprüfung) anbietet, ist intensiv und dauert ein Jahr. Unter den Studierenden findet man diverse QuereinsteigerInnen. Dabei trifft man unter anderem auch eine ehemalige Kaminfegerin oder eine Literaturstudentin an.
Der Studiengang wird mit einer Show, die jeweils im Theater ONO in der Altstadt von Bern stattfindet, abgeschlossen. Für diese Präsentation entwerfen und
fertigen die jungen Stylistinnen und Stylisten Modelle zu einem bestimmten Thema an. Dieses Jahr liessen sie sich vom Märchen «Die Schneekönigin» von Hans
Christian Andersen inspirieren. Die vorführenden Models wählt Elisabeth Kreienbühl stets selber aus. Dabei ist es ihr wichtig, dass es sich um Profimodels handelt. «Sie müssen zudem ins Team passen», bemerkt sie. Um auf der Trendwelle mitzureiten, bildet sich die Hauptdozentin immer weiter. Sie besucht diverse Seminare in Paris und trifft dort teilweise auf sehr bekannte Namen der Modewelt. «Die Trendforschung ist jeweils drei bis vier Jahre im Voraus», erklärt sie weiter.
«Von der Big Band zur Modeschule bestehen Parallelen», findet Thomas Saxer. Zudem arbeite man an beiden Orten auf ein bestimmtes Ziel hin. Sei es auf ein bevorstehendes Konzert oder auf eine Präsentation einer Kollektion.
Auch für das kulinarische Wohl der Gäste wird an diesem Abend gesorgt. Gemeinsam mit einem gelernten Koch stellen Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Worbboden ein Überraschungsbuffet bereit.
[i] Freitag, 19. Januar 2007, Schulzentrum Worbboden, Türöffnung 19.30 Uhr, Beginn 20.15 Uhr, Eintrittspreise: Erwachsene CHF 25.-, Jugendliche CHF 15.-. Vorverkauf/Reservation: Aeschbacher Universaldruckerei, Güterstrasse 10, Worb, Tel. 031 838 60 60, E-Mail: druckerei@aeschbacher.ch. Kontakt Modeschule: Elisabeth Kreienbühl, ekcouture@pop.agri.ch, www.smgv-usmm.ch. Kontakt Musikschule: info@musikschuleworb.ch, www.musikschuleworb.ch, Kontakt ONO: www.onobern.ch. Sponsoren: Schweizerische Mobiliar, Generalagentur Emmental, Ulrich Brechbühl, SwissFur, Schweizerischer Pelzfachverband.
[i] Zur BERN-OST-Bildergalerie...