Worb - Jugendliche bewerten die Worber Plätze
Das Bänkli an der Hauptstrasse zwischen dem Coop-Eingang und der Drogerie Schneiter mit Note 5,0 und der Spielplatz hinter dem Schulhaus im Worber Dorfzentrum mit Note 5,5: Das sind die beliebtesten Treffpunkte der Worber Jugend.
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Eine Umfrage der Jugendarbeit TJWO und der Jugendarbeit der Kirchgemeinde Worb hat diese Rangierung ergeben. Die Lage, die Infrastruktur, die Anwohner (reklamieren dauernd), die Möglichkeiten (ich kann hier alles tun, was ich will), die Sicherheit, die Ordnung (hier ist es sauber), die Besucher (regelmässig tolle Leute): Das waren einige der Kriterien, nach denen die Jugendlichen die möglichen Treffpunkte in Worb und Rüfenacht bewerteten.
Dazu kam die Beurteilung der Jugendarbeit-Verantwortlichen. Harri Wäfler von der kirchlichen Jugendarbeit und Franziska Wetli von der TJWO-Jugendarbeit: Mit dem Projekt wollen wir die Öffentlichkeit sensibilisieren und anregen, den gut bewerteten Projekten nachzueifern.
In dem Auswertungsbericht heisst es über die Plätze, welche sich ausserhalb der Zentren von Worb und Rüfenacht befinden: Das Treiben auf diesen Plätzen gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen und Reklamationen durch Erwachsene, aber die Jugendlichen sind sehr zufrieden mit den Plätzen.
Über die Plätze bei den Schulhäusern heisst es: Schade finden es die Kids, dass auf allen Plätzen im Winter die Lichtanlagen nicht benutzbar sind. Vermerkt wird auch: Auf einzelnen Schulhausplätzen kommt es in der Freizeit zu Auseinandersetzungen zwischen Schweizer und Balkan-Kids.
Zum Thema Spielplätze ergab die Befragung unter anderem: Der bestfrequentierte Spielplatz ist der Robispielplatz in Rüfenacht. Er ist gleichzeitig der einzige Spielplatz, der von einem Verein betrieben und professionell betreut ist. Während hier meistens ein buntes, lautes und wildes Treiben herrscht, ist auf dem Spielplatz am Ende der Worber Bahnhofstrasse meist kein Kind zu sehen.
Bezüglich der öffentlichen Plätze (Bahnhofplatz Worb, Altersheim Worb, Post Rüfenacht, Bänkli auf der Worber Hauptstrasse u.a.) heisst es: Bei allen Plätzen gibt es immer wieder Probleme mit Lärm und mit Verschmutzungen.
Allgemein wird in dem Auswertungsbericht festgehalten: An vielen Orten fehlen genügend grosse Abfallkübel und oft wäre eine bessere Beleuchtung wünschenswert. Und: Bei den Schulhäusern fehlen vor allem Spielmöglichkeiten für Mädchen.
Mit 5,5 am besten benotet wurde der Spielplatz beim Zentrumsschulhaus: Das grosszügige Platzangebot, die vielen verschiedenen Spielgeräte und die Sitzmöglichkeiten bieten einen idealen Aufenthaltsort für die eher jüngeren Kids. Die Lage sei sehr zentral, das Areal gut übersichtlich, sauber und gepflegt.
Mit 5,0 die zweitbeste Note erhielt das Bänkli an der Hauptstrasse 19 vor dem Coop: Der Platz liegt absolut zentral, es hat einen Abfallkübel, Einkaufsmöglichkeiten ringsum, Mann und Frau wird gesehen und sieht, was im Dorfzentrum abgeht, der Anteil der Mädchen ist gross, es herrscht wenig Strassenverkehr, es gibt überall Abstellmöglichkeiten für Velo und Töffli, die Anwohner stört das Treiben der Kids offentlichtlich nicht.
Der zentralste, grösste und neueste Worber Platz, der Bärenplatz, wurde nicht bewertet. Der Grund: Bewertet wurden nur Plätze, an welchen sich Jugendliche und Kinder regelmässig aufhalten.
www.jugendarbeit-worb.ch
www.worb.ch
Dazu kam die Beurteilung der Jugendarbeit-Verantwortlichen. Harri Wäfler von der kirchlichen Jugendarbeit und Franziska Wetli von der TJWO-Jugendarbeit: Mit dem Projekt wollen wir die Öffentlichkeit sensibilisieren und anregen, den gut bewerteten Projekten nachzueifern.
In dem Auswertungsbericht heisst es über die Plätze, welche sich ausserhalb der Zentren von Worb und Rüfenacht befinden: Das Treiben auf diesen Plätzen gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen und Reklamationen durch Erwachsene, aber die Jugendlichen sind sehr zufrieden mit den Plätzen.
Über die Plätze bei den Schulhäusern heisst es: Schade finden es die Kids, dass auf allen Plätzen im Winter die Lichtanlagen nicht benutzbar sind. Vermerkt wird auch: Auf einzelnen Schulhausplätzen kommt es in der Freizeit zu Auseinandersetzungen zwischen Schweizer und Balkan-Kids.
Zum Thema Spielplätze ergab die Befragung unter anderem: Der bestfrequentierte Spielplatz ist der Robispielplatz in Rüfenacht. Er ist gleichzeitig der einzige Spielplatz, der von einem Verein betrieben und professionell betreut ist. Während hier meistens ein buntes, lautes und wildes Treiben herrscht, ist auf dem Spielplatz am Ende der Worber Bahnhofstrasse meist kein Kind zu sehen.
Bezüglich der öffentlichen Plätze (Bahnhofplatz Worb, Altersheim Worb, Post Rüfenacht, Bänkli auf der Worber Hauptstrasse u.a.) heisst es: Bei allen Plätzen gibt es immer wieder Probleme mit Lärm und mit Verschmutzungen.
Allgemein wird in dem Auswertungsbericht festgehalten: An vielen Orten fehlen genügend grosse Abfallkübel und oft wäre eine bessere Beleuchtung wünschenswert. Und: Bei den Schulhäusern fehlen vor allem Spielmöglichkeiten für Mädchen.
Mit 5,5 am besten benotet wurde der Spielplatz beim Zentrumsschulhaus: Das grosszügige Platzangebot, die vielen verschiedenen Spielgeräte und die Sitzmöglichkeiten bieten einen idealen Aufenthaltsort für die eher jüngeren Kids. Die Lage sei sehr zentral, das Areal gut übersichtlich, sauber und gepflegt.
Mit 5,0 die zweitbeste Note erhielt das Bänkli an der Hauptstrasse 19 vor dem Coop: Der Platz liegt absolut zentral, es hat einen Abfallkübel, Einkaufsmöglichkeiten ringsum, Mann und Frau wird gesehen und sieht, was im Dorfzentrum abgeht, der Anteil der Mädchen ist gross, es herrscht wenig Strassenverkehr, es gibt überall Abstellmöglichkeiten für Velo und Töffli, die Anwohner stört das Treiben der Kids offentlichtlich nicht.
Der zentralste, grösste und neueste Worber Platz, der Bärenplatz, wurde nicht bewertet. Der Grund: Bewertet wurden nur Plätze, an welchen sich Jugendliche und Kinder regelmässig aufhalten.
www.jugendarbeit-worb.ch
www.worb.ch