Worb - Freie Wähler lösen sich auf, Parlamentarier schliessen sich der SP an
Nach 30-jähriger politischer Tätigkeit lösen sich die Freien Wähler Worb FWW auf. Das hat die FWW-Generalversammlung auf Antrag des Vorstandes einhellig beschlossen. Die beiden FWW-Parlamentsmitglieder Ruth Bichsel, FWW-Präsidentin%
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Der Antrag des Vorstandes der Freien Wähler Worb ging schlank über die Bühne: Ohne Gegenstimme beschloss die Generalversammlung die Auflösung des traditionsreichen Worber Vereins. Wie BERN-OST berichtete, hatte der Vorstand argumentiert, Parteilose seien heute auch in den traditionellen politischen Parteien willkommen. Die dreiköpfige FWW-Fraktion im Gemeindeparlament könne ihre hohen Ansprüche angesichts der politischen Themenvielfalt und Themenkomplexität kaum mehr erfüllen.
Weil die Freien Wähler seit 1993 kein Exekutivmitglied mehr hätten, seien die Politarbeit schwieriger, das Beziehungs- und Informationsnetz kleiner geworden sei. Zudem spürten auch die Freien Wähler das abnehmende politische Engagement der Bevölkerung. Weil die Gemeindeautonomie zugunsten der Regionalisierung laufend abnehme, sei das Gestaltungsfeld der auf die Gemeindepolitik beschränkten Parteien kleiner geworden.
FWW-Präsidentin Ruth Bichsel und Jonathan Gimmel gaben an der Generalversammlung bekannt, dass sie sich der SP Worb anschliessen wollen. Jürg Bichsel will sich als Parteiloser der SP-Fraktion anschliessen. Heute Mittwoch abend wird die SP Worb an einer Parteiversammlung über die Beitrittsgesuche von Ruth Bichsel und Jonathan Gimmel entscheiden.
Die Freien Wähler Worb gab es über 30 Jahre. Ausgelöst worden war die Gründung 1972 durch die bevorstehende Einführung des 40-köpfigen Worber Gemeindeparlamentes. Seit Einführung des Gemeindeparlamentes spielten die Freien Wähler neben den traditionellen Grossparteien SVP, SP und FDP eine massgebliche Rolle in der Gemeindepolitik. Von 1973 bis 1992 waren die Freien Wähler nahtlos in der Worber Exekutive vertreten durch die fünf Gemeinderäte Peter Fankhauser, Pierre Gehring, Daniel Schmutz und Kurt Baum.
Die Stärke der FWW-Fraktion im Gemeindeparlament schwankte zwischen sieben (Wahl 1972) und zwei (Wahl 1996) Mitgliedern. Die Freien Wähler stellten mit den GGR-Präsidenten Peter Fankhauser, Richard Braun, Rudolf Stooss, Kurt Baum und Jonathan Gimmel fünf Mal den höchsten Worber.
www.worb.ch
Weil die Freien Wähler seit 1993 kein Exekutivmitglied mehr hätten, seien die Politarbeit schwieriger, das Beziehungs- und Informationsnetz kleiner geworden sei. Zudem spürten auch die Freien Wähler das abnehmende politische Engagement der Bevölkerung. Weil die Gemeindeautonomie zugunsten der Regionalisierung laufend abnehme, sei das Gestaltungsfeld der auf die Gemeindepolitik beschränkten Parteien kleiner geworden.
FWW-Präsidentin Ruth Bichsel und Jonathan Gimmel gaben an der Generalversammlung bekannt, dass sie sich der SP Worb anschliessen wollen. Jürg Bichsel will sich als Parteiloser der SP-Fraktion anschliessen. Heute Mittwoch abend wird die SP Worb an einer Parteiversammlung über die Beitrittsgesuche von Ruth Bichsel und Jonathan Gimmel entscheiden.
Die Freien Wähler Worb gab es über 30 Jahre. Ausgelöst worden war die Gründung 1972 durch die bevorstehende Einführung des 40-köpfigen Worber Gemeindeparlamentes. Seit Einführung des Gemeindeparlamentes spielten die Freien Wähler neben den traditionellen Grossparteien SVP, SP und FDP eine massgebliche Rolle in der Gemeindepolitik. Von 1973 bis 1992 waren die Freien Wähler nahtlos in der Worber Exekutive vertreten durch die fünf Gemeinderäte Peter Fankhauser, Pierre Gehring, Daniel Schmutz und Kurt Baum.
Die Stärke der FWW-Fraktion im Gemeindeparlament schwankte zwischen sieben (Wahl 1972) und zwei (Wahl 1996) Mitgliedern. Die Freien Wähler stellten mit den GGR-Präsidenten Peter Fankhauser, Richard Braun, Rudolf Stooss, Kurt Baum und Jonathan Gimmel fünf Mal den höchsten Worber.
www.worb.ch