Worb - Der Gemeinderat setzt auf erneuerbare Energien
Die Gemeinde Worb will in der Energiepolitik als Vorbild dienen. Zukünftig sollen vermehrt erneuerbare Wärme und erneuerbarer Strom genutzt werden.
Wie der Gemeinderat in einer Mitteilung schreibt, wurde anhand eines Leitbilds die Energiepolitik definiert. Dabei orientiert sich die Gemeinde an den Energiestrategien von Bund und Kanton. So setzt Worb zukünftig vermehrt auf lokal vorhandene, erneuerbare Energien. Der Anteil erneuerbarer Wärme soll innerhalb von zehn Jahren verdoppelt werden. Zudem soll die Nutzung von erneuerbarem Strom von 37 auf 50 Prozent gesteigert werden.
Verschiedene Massnahmen dienen der Zielerreichung. Gemäss Medienmitteilung soll der Aus- und Aufbau von Wärmeverbunden sowie von genossenschaftlichen Photovoltaikanlagen unterstützt werden. Weiter werden im Baureglement Vorschriften aufgenommen, die umweltfreundliches Bauen erleichtern. Wie der Gemeinderat schreibt, soll mit diesen Massnahmen „einerseits die Abhängigkeit von importierter fossiler Energie verringert und anderseits die Wertschöpfung in der Region gestärkt werden.“