Worb - Bewilligung für Bauschutt-Anlage, Projekte für zwei Natelantennen
Drei Infrastruktur-Projekte geben in Worb viel zu reden: Die Belper Bauschutt-Rezyklierfirma Ringgenberg AG hat die Baubewilligung für das umstrittene Projekt erhalten. In der Kernzone von Worb sollen zwei Natelantennen mit der neusten Technologi
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Die am Mittwoch erscheinende Lokalzeitung Worber Post berichtet ausführlich über die umstrittenen Infrastruktur-Projekte.
Die geplante Bauschutt-Rezyklieranlage in der Industriezone Worb SBB beschäftigt Bevölkerung und Behörden seit sechs Jahren. Die Ringgenberg AG hatte das erste Baugesuch 1999 eingereicht. Tausend Personen unterzeichneten eine gegnerische Petition. Das Gemeindeparlament forderte den Gemeinderat mit einer Motion auf, das Projekt mit allen Mitteln zu bekämpfen.
Nach zahlreichen Berichten und Studien, nach einem ursprünglichen Bauabschlag und Projektänderungen, nach Rechtsverwahrungen, Beschwerden und Einspracheverhandlungen und nach einer Landenteignung ist es nun soweit: Die Baubewilligung liegt vor.
Die Ringgenberg AG hat noch eine letzte Hürde zu nehmen: Die verbleibenden Einsprecher können innert 30 Tagen Beschwerde einreichen.
Viel Gesprächsstoff liefern auch zwei Natelantennen-Projekte. Swisscom und Sunrise wollen in der Worber Kernzone neue Antennen mit der neusten Technologie errichten. Die Anstösser erwägen Einsprachen.
Die Swisscom Mobile AG will die bestehende Anlage an der Hauptstrasse durch einen neuen Masten mit einer GSM/UMTS-Antenne ersetzen. Die ganze Anlage soll 25 Meter hoch werden.
Die Sunrise TDC Switzerland AG will ihre Natelantenne auf der Dachfläche der Liftsäule bei der Brauerei Egger errichten. Die Höhe ab Dach wird rund 9,5 Meter betragen.
Gemeinderat Ernst Hauser (SVP) sagte der Worber Post, die Kommission für Schutz und Gestaltung lehne das Bauvorhaben der Swisscom aus Gründen des Ortbildschutzes ab. Die Worber Bauabteilung werde mit Swisscom und Sunrise über einen gemeinsamen Standort diskutieren.
Ein Hauptthema in Worb sind nach wie vor die beiden deutschen Discounter ALDI und LIDL. ALDI und LIDL bemühen sich weiterhin um einen Worber Standort, sagte ein Beteiligter der Worber Post. Bei ALDI konzentriere sich die Suche auf die zentrumsnahe Hofmatt, eine Zone für öffentliche Nutzung.
www.worb.ch
Die geplante Bauschutt-Rezyklieranlage in der Industriezone Worb SBB beschäftigt Bevölkerung und Behörden seit sechs Jahren. Die Ringgenberg AG hatte das erste Baugesuch 1999 eingereicht. Tausend Personen unterzeichneten eine gegnerische Petition. Das Gemeindeparlament forderte den Gemeinderat mit einer Motion auf, das Projekt mit allen Mitteln zu bekämpfen.
Nach zahlreichen Berichten und Studien, nach einem ursprünglichen Bauabschlag und Projektänderungen, nach Rechtsverwahrungen, Beschwerden und Einspracheverhandlungen und nach einer Landenteignung ist es nun soweit: Die Baubewilligung liegt vor.
Die Ringgenberg AG hat noch eine letzte Hürde zu nehmen: Die verbleibenden Einsprecher können innert 30 Tagen Beschwerde einreichen.
Viel Gesprächsstoff liefern auch zwei Natelantennen-Projekte. Swisscom und Sunrise wollen in der Worber Kernzone neue Antennen mit der neusten Technologie errichten. Die Anstösser erwägen Einsprachen.
Die Swisscom Mobile AG will die bestehende Anlage an der Hauptstrasse durch einen neuen Masten mit einer GSM/UMTS-Antenne ersetzen. Die ganze Anlage soll 25 Meter hoch werden.
Die Sunrise TDC Switzerland AG will ihre Natelantenne auf der Dachfläche der Liftsäule bei der Brauerei Egger errichten. Die Höhe ab Dach wird rund 9,5 Meter betragen.
Gemeinderat Ernst Hauser (SVP) sagte der Worber Post, die Kommission für Schutz und Gestaltung lehne das Bauvorhaben der Swisscom aus Gründen des Ortbildschutzes ab. Die Worber Bauabteilung werde mit Swisscom und Sunrise über einen gemeinsamen Standort diskutieren.
Ein Hauptthema in Worb sind nach wie vor die beiden deutschen Discounter ALDI und LIDL. ALDI und LIDL bemühen sich weiterhin um einen Worber Standort, sagte ein Beteiligter der Worber Post. Bei ALDI konzentriere sich die Suche auf die zentrumsnahe Hofmatt, eine Zone für öffentliche Nutzung.
www.worb.ch