Wichtrach - Diverses aus Gemeinderat und Kommissionen
Schiessanlage, Deponie, Bauinventar, Gemeindepersonal, Fernsehauftritte, Mittagstisch, Sicherheitsmassnahmen: Mit diesen Themen befassen sich die Mitteilungen aus dem Gemeinderat und aus Kommissionen von Wichtrach.
mg/Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Sanierung Schiessanlage, Kugelfang: Wie aus der Presse bekannt ist, soll möglichst ab Ende Oktober 2008 nicht mehr in das Erdreich geschossen werden. Ins Investitionsprogramm 2008 wird daher ein Betrag von Fr. 35'000.- für die Beschaffung und Installation von 8 Kugelfangkästen eingestellt.
Teilrichtplan Abbau und Deponie, Vernehmlassung: Der Gemeinderat hat sich gegen eine Erweiterung von Abbau und Deponie in der Thalgutgrube ausgesprochen wegen dem zu erwartenden zusätzlichen Werkverkehr durch Wichtrach. Die Region unterstützt das Anliegen von Wichtrach teilweise. So sollen im Rahmen des kommenden Einspracheverfahrens eine jährliche Begrenzung des Abbauvolumens, zeitlich gestaffelte Abläufe, Sichtschutz und sowie abzugeltende Inkonvenienzen pro m3 Kies gefordert werden.
Bauinventar, Begehung mit dem Denkmalpfleger: Auf Einladung der Gemeinde Wichtrach hat am 27. April eine Besprechung mit dem kantonalen Denkmalpfleger, Dr Jürg Schweizer, zur Problematik der über 120 Objekte im Bauinventar der Gemeinde Wichtrach stattgefunden. Eine Überarbeitung des Bauinventars kann aus Kapazitätsgründen von Seiten des Kantons nicht vor dem Jahr 2009 erfolgen. Der Denkmalpfleger zeigt jedoch Verständnis dafür, dass man sich auf wirklich wichtige Objekte konzentrieren sollte. Zur Ermittlung dieser Objekte wäre eine vertiefte kulturhistorische Abklärung der Entwicklung der beiden Wichtrach seit dem 18. Jahrhundert von grosser Hilfe.
GemeindeverwaltungPersonalentwicklung: Das Ressort Infrastruktur ist für die Dienstleistungen der Gemeinde von zentraler Bedeutung. Es unmfasst die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Elektrizitätsversorgung, das Entsorgungswesen, die Gemeindestrassen, den Gewässerunterhalt, die Waldbewirtschaftung sowie den Unterhalt der Gemeindeliegenschaften.
Auf Grund der Bedeutung des Ressorts Infrastruktur erachtet es der Gemeinderat als richtig, wenn die Unterstützung durch die Verwaltung ausgebaut wird. So soll als Ersatz für Christian Hirschi, der in die Privatwirtschaft wechselt, eine Person mit technisch-kaufmännischer Ausbildung gesucht werden.
Bewilligung der ausserberuflichen Tätigkeit: Der Leiter des Regionalen Sozialdienstes Wichtrach, Martin von Känel, ist vom Fernsehen DRS angefragt worden, ob er im Herbst im Rahmen der Sendung Leben live zum Thema Schuldenberatung mitwirken könnte. Der Gemeinderat hat den Auftritt bewilligt.
Verlängerung der Leistungsvereinbarung zum Mittagstisch: Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung mit dem Elternverein FamiliePlus um ein weiteres Jahr verlängert. Der Gemeinde entstehen dadurch pro Semester Kosten zwischen Fr. 600.- und Fr. 1'000.-. Am Mittagstisch am Dienstag werden momentan zirka ein Dutzend Kinder betreut.
Sicherheitsmassnahmen: Auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird auch in diesem Jahr wieder eine Überwachung des Gemeindegebietes durch die Securitas während der Nacht durchgeführt. In Absprache mit der Kantonspolizei können auch gemeinsame Aktionen erfolgen. Auf Grund der Vorkommnisse am Bahnhof und beim Schützenhaus prüft der Gemeinderat zusammen mit interessierten Privaten zusätzliche Schutzmassnahmen.
www.wichtrach.ch
Teilrichtplan Abbau und Deponie, Vernehmlassung: Der Gemeinderat hat sich gegen eine Erweiterung von Abbau und Deponie in der Thalgutgrube ausgesprochen wegen dem zu erwartenden zusätzlichen Werkverkehr durch Wichtrach. Die Region unterstützt das Anliegen von Wichtrach teilweise. So sollen im Rahmen des kommenden Einspracheverfahrens eine jährliche Begrenzung des Abbauvolumens, zeitlich gestaffelte Abläufe, Sichtschutz und sowie abzugeltende Inkonvenienzen pro m3 Kies gefordert werden.
Bauinventar, Begehung mit dem Denkmalpfleger: Auf Einladung der Gemeinde Wichtrach hat am 27. April eine Besprechung mit dem kantonalen Denkmalpfleger, Dr Jürg Schweizer, zur Problematik der über 120 Objekte im Bauinventar der Gemeinde Wichtrach stattgefunden. Eine Überarbeitung des Bauinventars kann aus Kapazitätsgründen von Seiten des Kantons nicht vor dem Jahr 2009 erfolgen. Der Denkmalpfleger zeigt jedoch Verständnis dafür, dass man sich auf wirklich wichtige Objekte konzentrieren sollte. Zur Ermittlung dieser Objekte wäre eine vertiefte kulturhistorische Abklärung der Entwicklung der beiden Wichtrach seit dem 18. Jahrhundert von grosser Hilfe.
GemeindeverwaltungPersonalentwicklung: Das Ressort Infrastruktur ist für die Dienstleistungen der Gemeinde von zentraler Bedeutung. Es unmfasst die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Elektrizitätsversorgung, das Entsorgungswesen, die Gemeindestrassen, den Gewässerunterhalt, die Waldbewirtschaftung sowie den Unterhalt der Gemeindeliegenschaften.
Auf Grund der Bedeutung des Ressorts Infrastruktur erachtet es der Gemeinderat als richtig, wenn die Unterstützung durch die Verwaltung ausgebaut wird. So soll als Ersatz für Christian Hirschi, der in die Privatwirtschaft wechselt, eine Person mit technisch-kaufmännischer Ausbildung gesucht werden.
Bewilligung der ausserberuflichen Tätigkeit: Der Leiter des Regionalen Sozialdienstes Wichtrach, Martin von Känel, ist vom Fernsehen DRS angefragt worden, ob er im Herbst im Rahmen der Sendung Leben live zum Thema Schuldenberatung mitwirken könnte. Der Gemeinderat hat den Auftritt bewilligt.
Verlängerung der Leistungsvereinbarung zum Mittagstisch: Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung mit dem Elternverein FamiliePlus um ein weiteres Jahr verlängert. Der Gemeinde entstehen dadurch pro Semester Kosten zwischen Fr. 600.- und Fr. 1'000.-. Am Mittagstisch am Dienstag werden momentan zirka ein Dutzend Kinder betreut.
Sicherheitsmassnahmen: Auf Grund der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird auch in diesem Jahr wieder eine Überwachung des Gemeindegebietes durch die Securitas während der Nacht durchgeführt. In Absprache mit der Kantonspolizei können auch gemeinsame Aktionen erfolgen. Auf Grund der Vorkommnisse am Bahnhof und beim Schützenhaus prüft der Gemeinderat zusammen mit interessierten Privaten zusätzliche Schutzmassnahmen.
www.wichtrach.ch