Walkringen - Verkehrsverein wird 30-jährig
Skilift am Golpisberg, Jubilarenständli für Senioren oder aufwändige 1.-August-Feiern: An der 30. Hauptversammlung des Verkehrsvereins Walkringen erzählten ehemalige Vereinspräsidenten von Höhepunkten der Vereinsgeschichte.
skw / Wochen-Zeitung
Präsident Fritz Baumgartner konnte an der Jubiläums-Hauptversammlung im Gasthof Bären in Walkringen viele Besucher begrüssen. Mit allen ehemaligen Präsidenten, einigen Gründungsmitgliedern und vielen früheren Vorstandsmitgliedern wolle er einen kurzen Rückblick auf die Vereinsgeschichte werfen.
Fritz Baumgartner konnte als erster und heutiger «Übergangspräsident» den Rückblick eröffnen. 1979 spaltete sich der Verkehrsverein Walkringen von Biglen ab. Ein «zu grosses Gebilde» sei der Verkehrsverein von Biglen und Umgebung gewesen. Nebst dem Unterhalt der Ruhebänke seien der Veranstaltungskalender und Vereinsempfänge im Zentrum gestanden.
Hans-Peter Rebholz schilderte aus seiner Präsidentenzeit zwei Anekdoten, die eine um den nie realisierten Skilift auf dem Golpisberg. Vreni Steiner erinnerte sich an die aufwändigen 1.-August-Feiern auch in abgelegenen Gemeindegebieten, an die ersten Adventsfenster oder die Jubilarenständli. Heinz Leuenberger erwähnte die neue Weihnachtsbeleuchtung und den Samichlous.
Höhepunkte im anstehenden Vereinsjahr ist laut Baumgartner die sechste Hobby-Ausstellung im April. Diese wird alle fünf Jahre im Schulhaus Walkringen durchgeführt. Auch dieses Jahr werden zwischen dem 17. bis 19. April rund 1000 Besucher erwartet.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Moos-Pfad, der geplante Erlebnis-Wanderweg zwischen Walkringen und dem Rüttihubelbad. Im Ganzen werden für Schrifttafeln, Beschilderung und Figuren Kosten in der Höhe von rund 12000 Franken erwartet. Die Gemeinde Walkringen sicherte 8000 Franken aus dem Kulturfonds zu.
Ein Artikel aus der
www.walkringen.ch
Fritz Baumgartner konnte als erster und heutiger «Übergangspräsident» den Rückblick eröffnen. 1979 spaltete sich der Verkehrsverein Walkringen von Biglen ab. Ein «zu grosses Gebilde» sei der Verkehrsverein von Biglen und Umgebung gewesen. Nebst dem Unterhalt der Ruhebänke seien der Veranstaltungskalender und Vereinsempfänge im Zentrum gestanden.
Hans-Peter Rebholz schilderte aus seiner Präsidentenzeit zwei Anekdoten, die eine um den nie realisierten Skilift auf dem Golpisberg. Vreni Steiner erinnerte sich an die aufwändigen 1.-August-Feiern auch in abgelegenen Gemeindegebieten, an die ersten Adventsfenster oder die Jubilarenständli. Heinz Leuenberger erwähnte die neue Weihnachtsbeleuchtung und den Samichlous.
Höhepunkte im anstehenden Vereinsjahr ist laut Baumgartner die sechste Hobby-Ausstellung im April. Diese wird alle fünf Jahre im Schulhaus Walkringen durchgeführt. Auch dieses Jahr werden zwischen dem 17. bis 19. April rund 1000 Besucher erwartet.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Moos-Pfad, der geplante Erlebnis-Wanderweg zwischen Walkringen und dem Rüttihubelbad. Im Ganzen werden für Schrifttafeln, Beschilderung und Figuren Kosten in der Höhe von rund 12000 Franken erwartet. Die Gemeinde Walkringen sicherte 8000 Franken aus dem Kulturfonds zu.
Ein Artikel aus der

www.walkringen.ch