Unihockey SML - Erste Saisonniederlage der Unihockey Tigers

Die Unihockey Tigers haben das Meisterschaftsspiel gegen Floorball Köniz vor 540 Zuschauern mit 3:5 (1:2, 1:2, 1:1) verloren.

Sandra Zesiger, Unihockey Tigers
Der Spitzenkampf zwischen den beiden Berner-Teams ging von der ersten Minute an so richtig zur Sache. Von gegenseitigem Abtasten war nichts zu sehen. Die Könizer agierten zu Beginn der Partie etwas entschlossener und kamen bereits nach drei Minuten zu einer ersten gefährlichen Möglichkeit, welche Markus Gerber nur mittels Notbremse zunichte machen konnte. Daniel Calebsson trat zum Penalty an. Er konnte aber Philipp Gerber, welcher hervorragend reagierte, nicht bezwingen. Die Gefahr war jedoch noch nicht gebannt, da Markus Gerber für die folgenden zwei Minuten das Spielgeschehen von der Strafbank aus mitverfolgen musste. In numerischer Überzahl erzeugten die Gäste grossen Druck auf das Tigers-Tor und Emanuel Antener traf schliesslich nach Vorarbeit von Calebsson zum 0:1. Nur gerade eine gute Minute später profitierte Samuel Dunkel von einem fahrlässigen Ballverlust der Tigers in der Offensivzone und erhöhte nach schnellem Konterspiel auf 0:2. In der Folge kamen die Emmentaler etwas besser ins Spiel und kreierten ihrerseits einige Chancen, wobei die letzte Konsequenz zu fehlen schien und nur selten wirklich ein Schuss auf das Tor von Martin Hitz kam. In der 15. Minute erlöste Rolf Lüthi dann die Gastgeber und erzielte mit einem Weitschuss von der Mittelline den Anschlusstreffer zum 1:2.

Nach der Pause waren es erneut die Gäste aus Köniz, welche sofort einen weiteren Torerfolg suchten. Bereits in der ersten Minute nach Wiederanpfiff musste es vor Gerber drei Mal brandgefährlich werden, ehe dann auch die Tigers wieder endgültig im Spiel angekommen waren. Danach ging es jedoch schnell: Michael Hofer erzielte kurz darauf nach Vorarbeit von Stefan Held den 2:2-Ausgleichstreffer und brachte sein Team damit zurück auf Kurs. Als Käser wenige Minuten später eine 2-Minutenstrafe kassierte, bot sich den Emmentalern gar die Möglichkeit zur erstmaligen Führung. Trotz guter Ballkontrolle und sehenswerten Passkombinationen gelang es dem Team von Trainer Soutter jedoch nicht, das Runde im Eckigen unterzubringen. Zu kompliziert und umständlich agierten Oilinki & Co., keiner schien wirklich schiessen zu wollen. Die darauf folgenden Spielminuten waren geprägt von einem intensiven und kräfteraubendem Hin und Her, wobei sowohl Köniz als auch die Tigers zu Möglichkeiten kamen. Simon Stucki vergab in der 34. Minute gleich zwei Riesenchancen für die Tigers und wie so oft im Sport, rächte sich dies sofort: Käser und Calebsson brauchten nur gerade mal 16 Sekunden um aus dem 2:2 ein 2:4 zu machen! „Dieser Doppelschlag war vorentscheidend!“, so Tigers-Spieler Michael Hofer nach dem Spiel. „Uns fehlte es in dieser Phase an Konzentration.“

Obwohl Philippe Soutter im letzten Spielabschnitt die Kräfte seines Teams konzentrierte und nur noch mit zwei Linien spielen liess, konnten die Gastgeber nicht auf den Rückstand reagieren – im Gegenteil: In der 47. Minute profitierte Samuel Dunkel erneut von einem Missverständnis seiner Gegenspieler und erzielte das fünfte Tor für Floorball Köniz. Angeführt von Markus Gerber, welcher sieben Minuten vor Ende der Partie sein Team noch einmal auf zwei Tore heranbrachte, starteten die Tigers eine fulminante Schlussoffensive – allerdings ohne Erfolg. Obwohl Floorball noch eine weitere Strafe hinnehmen musste und Philipp Gerber durch einen sechsten Feldspieler ersetzt wurde, gewannen am Ende die Gäste aus Köniz das Berner-Derby mit 3:5 und schlossen damit punktemässig zu den Tigers auf. Dominik Albrecht, Verteidiger von Floorball Köniz, fasste die Gründe für den Sieg seines Teams wie folgt zusammen: „Wir blieben während des ganzen Spiels geduldig und haben auf unsere Chancen gewartet. Unsere ständige Präsenz im gegnerischen Slot, das gute Stellungsspiel sowohl in der Defensive aus auch im Angriff und die effiziente Chancenauswertung haben letztendlich den entscheidenden Unterschied ausgemacht.“

Da Wiler-Ersigen gegen Grünenmatt ebenfalls gewonnen hat, liegen die Tigers nun mit 12 Punkten zusammen mit Köniz in der Tabelle an zweiter Stelle. In der nächsten Runde vom kommenden Samstag werden die Emmentaler auswärts gegen GC antreten und bestimmt auf einen drei-Punkte-Gewinn brennen. „Wir dürfen uns nicht ständig auf irgendwelche kleine Provokationen einlassen und müssen ruhig bleiben.“, brachte es Hofer auf den Punkt. „Zudem haben wir teilweise zu kompliziert gespielt. In Zukunft müssen wir schneller den Abschluss suchen und mehr aufs gegnerische Tor schiessen!“


Unihockey Tigers – Floorball Köniz 3:5 (1:2, 1:2, 1:1)

Espace Arena, Biglen. – 540 Zuschauer. – SR: Baumgartner/Kläsi. – Tore: 5. Antener (Calebsson / Ausschluss M.Gerber) 0:1. 6. Dunkel (Käser) 0:2. 15. Lüthi (Held) 1:2. 24. Hofer (Held) 2:2. 34:32 Käser (Dunkel) 2:3. 34:48 Calebsson (D.Wälti) 2:4. 47. Dunkel 2:5. 53. M.Gerber (Oilinki) 3:5. – Strafen: 1-mal 2 Minuten gegen Tigers, 3-mal 2 Minuten gegen Köniz.
Unihockey Tigers: Ph.Gerber, M.Gerber, Held, Suter, Wyss, Gehrig, Lehti, Blessing, Aeschbacher, Burkhalter, Hofer, Mühlethaler, Liechti, Lüthi, Pergelius, Stucki, Oilinki, Zalesny, Fankhauser
Floorball Köniz: Hitz, Schweizer, Bill, Schmocker, Ott, Kuchen, Albrecht, Calebsson, D.Wälti, Antener, Trüssel, Wanner, Zingg, Sigg, Käser, Dunkel, Danuser, Leisi
Bemerkungen: Floorball Köniz ohne Mendelin und Kissling. Unihockey Tigers ohne Buser (verletzt). 4. Ph.Gerber hält Penalty von Calebsson (Verursacher: M.Gerber). 55. Pfostenschuss Suter. 58:30-60:00 Tigers ohne Torhüter.
Bestplayer: Tigers: Stefan Held, Köniz: Martin Hitz.

www.unihockeytigers.ch

Autor:in
Sandra Zesiger, Unihockey Tigers
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 19.10.2008
Geändert: 21.10.2008
Klicks heute:
Klicks total: