Südliches Kiesental: Oberdiessbach soll Versorgungsdrehscheibe werden
Im südlichen Kiesental wird die Versorgung immer schwieriger. Der Verein Region Kiesental schlägt vor, in Oberdiessbach längerfristig eine Versorgungsdrehscheibe einzurichten.
Res Reinhard, info@reinhards.ch
Das südliche Kiesental umfasst die Gemeinden Aeschlen, Bleiken, Brenzikofen, Herbligen, Linden und Oberdiessbach. Mit Ausnahme der beiden zuletzt genannten Gemeinden hat die Versorgungsstruktur in den letzten Jahren und Jahrzehnten kontinuierlich abgenommen: in Brenzikofen gibt es noch eine Landi und eine Zweigstelle der Post, in Aeschlen, Bleiken und Herbligen gibt es weder einen Laden, noch eine Post.
Die Region Kiesental hat aufgrund dieser Situation und den Schwierigkeiten beim Rückzug von USEGO in mehreren Dorfläden Abklärungen durchgeführt, wie die künftige Versorgung im südlichen Kiesental auf wirtschaftlicher Basis und längerfristig sichergestellt werden könnte.
Wie die Region Kiesental in einer Medienmitteilung schreibt, steht eine Lösung mit einer Versorgungsdrehscheibe (Logistikstützpunkt) in Oberdiessbach im Vordergrund. Hier wären Waren und Postsachen anzuliefern und dann in die einzelnen Dörfer zu verteilen. In Brenzikofen und Linden werde so auch langfristig mit festen Aussenstellen (Läden) gerechnet, welche vom Stützpunkt aus bedient werden können. Neben Gütern des täglichen Bedarfes wären auch Postsachen (Aufgabe/Lieferung) und Bestellungen per Internet eine mögliche Perspektive. In Bleiken könnte eine Lieferstelle im Restaurant oder in der Gemeindeverwaltung eingerichtet werden.
Die Region Kiesental schreibt: Selbstverständlich kann nicht heute eine abschliessende Lösung für morgen definiert werden. Der Vorschlag ist flexibel für Anpassungen und geht dabei immer davon aus, dass durch eine zentrale Anlieferung in Oberdiessbach und eine Verteilung in umliegende Gemeinden eine eigenwirtschaftliche Lösung anzustreben ist.
Die heute zufriedenstellend funktionierenden Strukturen sollen durch das vorgeschlagene Modell nicht behindert oder gar aufgehoben werden. Das Modell soll laut Region Kiesental lediglich mithelfen auf eine Lösung zurückgreifen zu können, wenn sich bestehende Strukturen als nicht lebensfähig abzeichnen sollten.
www.kiesental.ch
www.oberdiessbach.ch
Die Region Kiesental hat aufgrund dieser Situation und den Schwierigkeiten beim Rückzug von USEGO in mehreren Dorfläden Abklärungen durchgeführt, wie die künftige Versorgung im südlichen Kiesental auf wirtschaftlicher Basis und längerfristig sichergestellt werden könnte.
Wie die Region Kiesental in einer Medienmitteilung schreibt, steht eine Lösung mit einer Versorgungsdrehscheibe (Logistikstützpunkt) in Oberdiessbach im Vordergrund. Hier wären Waren und Postsachen anzuliefern und dann in die einzelnen Dörfer zu verteilen. In Brenzikofen und Linden werde so auch langfristig mit festen Aussenstellen (Läden) gerechnet, welche vom Stützpunkt aus bedient werden können. Neben Gütern des täglichen Bedarfes wären auch Postsachen (Aufgabe/Lieferung) und Bestellungen per Internet eine mögliche Perspektive. In Bleiken könnte eine Lieferstelle im Restaurant oder in der Gemeindeverwaltung eingerichtet werden.
Die Region Kiesental schreibt: Selbstverständlich kann nicht heute eine abschliessende Lösung für morgen definiert werden. Der Vorschlag ist flexibel für Anpassungen und geht dabei immer davon aus, dass durch eine zentrale Anlieferung in Oberdiessbach und eine Verteilung in umliegende Gemeinden eine eigenwirtschaftliche Lösung anzustreben ist.
Die heute zufriedenstellend funktionierenden Strukturen sollen durch das vorgeschlagene Modell nicht behindert oder gar aufgehoben werden. Das Modell soll laut Region Kiesental lediglich mithelfen auf eine Lösung zurückgreifen zu können, wenn sich bestehende Strukturen als nicht lebensfähig abzeichnen sollten.
www.kiesental.ch
www.oberdiessbach.ch