Sirenentest: "Es ist ein Test für etwas, das nie passiert"

Heute werden die Sirenen in der Region heulen. Wir haben mit dem Sirenenverantwortlichen in Zäziwil gesprochen. Er sagt, was man wissen muss.

Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch

BERN-OST: Fabio Stalder, Sie sind stellvertretender Feuerwehrkommandant in Zäziwil. Warum gibt's jedes Jahr diesen Sirenentest?

Fabio Stalder: Grundsätzlich geht es darum, die Anlagen zu testen. Aber auch, dass die Bevölkerung informiert wird und die Leute wissen, was zu tun ist. Man sollte das Radio einschalten und SRF1 hören.

 

Was machen Sie, wenn eine Sirene nicht funktioniert?

Dann gehen wir, bzw. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, dem nach und beheben den Schaden. Sollte unsere Sirene nicht funktionieren, wird dies dem Bundesamt gemeldet.

 

Welche Arten von Alarm gibt es?

Es gibt den allgemeinen Alarm und den Wasseralarm in der Nähe von Stauseen, aber den haben wir bei uns nicht.

 

Was müsste passieren, damit der Alarm ausgelöst wird?

Im schlimmsten Fall würde der Alarm im Kriegsfall ausgelöst oder sonst bei einer Katastrophe, wie etwa einem Erdbeben.

 

Ein Kriegsfall ist aber doch eher unwahrscheinlich.

Ja. Unter dem Strich ist es ein Test für Ereignisse, die hoffentlich nie passieren.

 

Wann gab es den letzten ernsten Alarm?

In meinen 17 Jahren bei der Feuerwehr in Zäziwil habe ich das noch nie erlebt. Jedoch kann die Sirene bei einem Totalausfall der anderen Alarmierungsmittel nach wie vor zum Einsatz kommen, zum Beispiel bei einem Brand.

 

Wäre ein Erdrutsch ein Ereignis, welches einen Alarm auslösen könnte?

Das ist eher unwahrscheinlich. Da würden höchstens die Betroffenen direkt alarmiert, aber nicht per Sirene.

 

Warum wird heute noch per Sirene alarmiert und nicht per SMS?

Mit der Sirene haben wir ein Werkzeug, das auch funktioniert, wenn das Handynetz überlastet oder beschädigt ist.

 

[i] Beim Sirenentest wird um 13:30 Uhr die Sirene erst ferngesteuert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz ausgelöst. Danach wird die Sirene vor Ort von der lokalen Feuerwehr manuell per Knopf ausgelöst.


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 02.02.2022
Geändert: 02.02.2022
Klicks heute:
Klicks total: