Rubigen - Dorf der Lottomillionäre
Ein Dorf mit 2900 Einwohnern bringt im Schnitt alle 100 Jahre einen Lottomillionär hervor. Nicht so Rubigen.
rei / Berner Zeitung BZ
Rubigen gehe es gut, sagte Gemeindeverwalter Roland Schüpbach an der Gemeindeversammlung. Die Jahresrechnung 2011 schloss um eine halbe Million Franken besser ab als budgetiert. Um eine Viertelmillion Franken übertraf der Ertrag den Aufwand. Manchem Rubiger geht es sogar sehr gut. Die Verbesserung liegt nämlich nicht nur an höheren Einnahmen bei Einkommenssteuern oder Grundstückgewinnsteuern. Sie kommt vor allem auch davon, dass manche Einwohner offenbar sehr viel Glück im Spiel haben. Im letzten Jahr nämlich nahm die Gemeinde 112 510 Franken an Lottogewinnersteuern ein. Vernünftigerweise waren nur 1000 Franken budgetiert gewesen. Und auch 2010 konnte die Gemeinde wegen Lotteriegewinns 115 910 Franken Einnahmen verbuchen. «In beiden Jahren gab es in Rubigen also einen Lottomillionär», sagt Schüpbach.
Er wollte es genau wissen und fing an zu rechnen. In der Schweiz, so erfuhr er, gibt es pro Jahr etwa 25 Lottomillionäre und etwa 50 Lottosechser. Unter der Annahme, dass alle rund 8 Millionen Einwohner der Schweiz Lotto spielen, beträgt die Wahrscheinlichkeit für jeden Einzelnen 0,000313 Prozent, eine Lottomillion zu gewinnen. Weil in Rubigen 2900 Personen leben, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Million nach Rubigen überwiesen wird, 0,9077 Prozent. Aufgerundet auf 1 Prozent bedeutet dies also, dass in Rubigen alle 100 Jahre eine Person eine Lottomillion gewinnt. Und alle 50 Jahre ein Lottosechser erzielt wird. In Rubigen allerdings gab es in den letzten 15 Jahren vier Lottosechser.
Trotz regelmässiger Lottogewinne – auf zuverlässige Steuerzahler möchte die Gemeinde in Zukunft dann doch nicht verzichten. Gemeindepräsident Renato Krähenbühl wies die Gemeindeversammlung jedenfalls darauf hin, dass alle Rubiger zusammen mehr fürs Lottospiel ausgeben, als sie damit gewinnen.
Er wollte es genau wissen und fing an zu rechnen. In der Schweiz, so erfuhr er, gibt es pro Jahr etwa 25 Lottomillionäre und etwa 50 Lottosechser. Unter der Annahme, dass alle rund 8 Millionen Einwohner der Schweiz Lotto spielen, beträgt die Wahrscheinlichkeit für jeden Einzelnen 0,000313 Prozent, eine Lottomillion zu gewinnen. Weil in Rubigen 2900 Personen leben, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Million nach Rubigen überwiesen wird, 0,9077 Prozent. Aufgerundet auf 1 Prozent bedeutet dies also, dass in Rubigen alle 100 Jahre eine Person eine Lottomillion gewinnt. Und alle 50 Jahre ein Lottosechser erzielt wird. In Rubigen allerdings gab es in den letzten 15 Jahren vier Lottosechser.
Trotz regelmässiger Lottogewinne – auf zuverlässige Steuerzahler möchte die Gemeinde in Zukunft dann doch nicht verzichten. Gemeindepräsident Renato Krähenbühl wies die Gemeindeversammlung jedenfalls darauf hin, dass alle Rubiger zusammen mehr fürs Lottospiel ausgeben, als sie damit gewinnen.