Region BERN-OST: 36 Bundesfeiern mit Traditionellem und Erstmaligem

In den 34 Gemeinden der Region BERN-OST finden 36 Bundesfeiern statt. Das Traditionelle dominiert: Kirchengeläute, Festwirtschaft, Barbetrieb, Gratis-Wurst, Musik, Fackelumzug, 1.-August-Rede, Schweizer Hymne und ein grosses 1

Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nur gerade die Gemeinden Kiesen und Mirchel verzichten auf Bundesfeiern. In allen andern Gemeinden der Region BERN-OST (Amt Konolfingen, Vechigen, Stettlen, Bolligen) wird der 712. Geburtstag der Eidgenossenschaft mit einer gemeinsamen Feier begangen. In den weitläufigen Gemeinden Vechigen und Worb finden sogar mehrere Bundesfeiern statt, weil Aussenbezirke eigene Feiern veranstalten, so Schönbrunnen, Utzigen, Rüfenacht und Richigen.

Mehrere Gemeinden gehen mit ihren Feiern hoch hinaus: Konolfingen strömt auf dem Ballenbühl zusammen, Bolligen in Ferenberg, Vechigen im Fahrniwald ob Radelfingen und Landiswil auf dem Chilbiplatz auf der Hamegg.

Die Festfreudigsten sind eindeutig die Freimettiger: Die Bundesfeier findet im Rahmen eines viertätigen Dorffestes des Sportclubs Freimettigen statt. Immerhin zwei Tage feiert und festet Walkringen. Eine spezielle Bundesfeier organisieren die Allmendinger: Sie begehen bei Risotto und einem von der Gemeinde gespendeten Apéro den 10. Geburtstag der Gemeinde.

Weil der Bundesfeiertag auf einen Freitag fällt (und am Samstag ausgeschlafen werden kann), geht das 1.-August-Fest nur gerade in Rubigen, Rüfenacht und Allmendingen am 31. Juli über die Bühne. Im Vorjahr hatten sechs Gemeinden die Feier um einen Tag vorgezogen.

Am Rednerpult nach wie vor gefragt ist die Polit-Prominenz: In zahlreichen Gemeiden werden Grossrätinnen und Grossräte, Gemeindepräsidenten und Gemeinderäte zum Bundesfeiertag sprechen. Im letzten Jahr stand die Befindlichkeit der Schweiz im Expo-Jahr im Zentrum der Reden. An der bevorstehenden Feier dürfte das Thema Wasser dominieren – nicht nur wegen der monatelangen Trockenheit, sondern auch wegen des UNO-Jahres des Wassers.

Der Münsinger Gemeinderat schreibt: „In Münsingen gibt es dieses Jahr kein traditionelles 1.August-Feuer; als Hauptattraktion wird ein alternatives Feuerwerk veranstaltet – eine Überraschung mit Wasser, Musik und Licht; das Organisationskomitee hat nicht etwa dank hellseherischer Fähigkeiten die Trockenheit vorausgesehen, sondern will zum 'UNO-Jahr des Wassers' der Bevölkerung eine Alternative zum traditionellen 1.August-Feuer bieten; auch die Festrede von René Härri (Verwaltungsratspräsident der Energie- und Wasserversorgung) hat das 'Jahr des Wassers' zum Thema.“

Die Idee mit der „Ueberraschung mit Wasser, Musik und Licht“ haben die Münsinger von den Worbern. Die Organisatoren der Worber 1.-August-Feier hatten im letzten Jahr mit der Wasser-Musik-Licht-Schau vom faszinierten Publikum stürmischen Applaus geerntet. Worb zeigt die weiter entwickelte Schau dieses Jahr erneut – und hält auch sonst am erfolgreichen letztjährigen Konzept fest: Nach der Tessiner-Feier 2002 folgt der Bündner Abend zum 200-jährigen Bestehen des Kantons Graubünden.

Das Thema Wasser steht auch im Mittelpunkt der Vechiger Feier: Referent ist der einheimische Klimaforscher Professor Heinz Wanner. Ein anderes aktuelles Polit-Thema wird in Bolligen präsentiert: Dort spricht der Ferenberger Diplomat Dominik Langenbacher, Delegierter für Migrationsfragen im Bundesamt für Flüchtlingen.

Apropos Wasser: Im Amt Konolfingen gilt wegen der anhaltenden Brandgefahr nach wie vor das vom Regierungsstatthalter erlassene allgemeine Feuerungsverbot im Freien. Die Bevölkerung wurde vom Regierungststatthalter und von den Behörden aller 31 Gemeinden aufgerufen, beim Abbrennen von Feuerwerksartikeln „grösste Vorsicht“ walten zu lassen: „Sollte vor dem 1. August nicht noch ergiebig Regen fallen, ist auf das Abbrennen von Feuerwerk zu verzichten“, heisst es in dem Aufruf.

[i] Die Programme zahlreicher 1.-August-Feiern sind in der BERN-OST Rubrik "Veranstaltungen" zu finden.

Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 29.07.2003
Geändert: 29.07.2003
Klicks heute:
Klicks total: