Region - Fischbestände und Wasserqualität sind unter Druck

Die Fischbestände im Aaretal zwischen Thun und Bern sind auf einen Bruchteil ihrer früheren Grösse zurückgegangen. Eine mehrjährige Untersuchung zeigt nun, dass neben den Beeinträchtigungen des Lebensraums die Klimaerwärmung und die phasenweise beeinträchtigte Wasserqualität den Fischen zusetzen. Die Hunzigenau in Rubigen gilt als Vorzeigebeispiel für kommende Projekte.

pd/sal. info@bern-ost.ch
Die Aare zwischen Bern und Thun hat eine herausragende Bedeutung für die Trinkwassergewinnung von 400‘000 Menschen. Sie spielt zudem eine wichtige gesellschaftliche Rolle als Naherholungsgebiet -  und sie ist das Rückgrat der Berner Fischerei. In den Jahren 1990 bis 2006 wies die kantonale Angelfischerstatistik jedoch einen steten Rückgang der Erträge aus. Bei Bachforellen beispielsweise über 80 Prozent, die Nase gilt sogar als ausgestorben – wie die Volkswirtschaftsdirektion in ihrer Medienmitteilung schreibt.
 
Weil Fische als ausgezeichnete Indikatoren für den Zustand ihrer Umwelt gelten, haben die kantonalen Behörden veranlasst, den Zustand der Gewässer im Aaretal näher unter die Lupe zu nehmen. Die Volkswirtschaftsdirektion und die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion starteten deshalb das Projekt Gewässerzustand Aaretal (GZA)..
 
Struktur und Vernetzung der Gewässer verbessern
 
Zur Verbesserung des Gewässerzustands empfehlen die Autoren der Studie, die Struktur der Gewässer und ihre Vernetzung zu verbessern. Längsvernetzungen und lokale Flussaufweitungen wie jene in der Hunzigenau in Rubigen tragen diesbezüglich bereits erste Früchte. Im Rahmen des Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekts Aarewasser sind in den nächsten Jahren weitere Massnahmen in diesem Bereich geplant.
 
Die Temperaturverhältnisse sollen durch die Förderung der Beschattung und durch eine Reduktion des eingeleiteten Meteorwassers verbessert werden. Die Wasserqualität lässt sich durch die Reduktion der Pestizid- und Mikroverunreinigungsbelastung verbessern. Damit sich die Fischbestände nachhaltig erholen können, wird eine Anpassung der Fischentnahmen durch Angelfischer und fischfressende Vögel als notwendig erachtet.
 
Vortragsreihe in Münsingen
 
Anlässlich einer Vortragsreihe im Schulhaus Rebacker in Münsingen werden die Untersuchungsergebnisse des Projekts Gewässerzustand Aaretal und die von den Fachpersonen empfohlenen Massnahmen an vier Abenden im November durch die Autoren näher vorgestellt.
 
www.be.ch/fischerei

Autor:in
pd/sal. info@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 31.10.2013
Geändert: 31.10.2013
Klicks heute:
Klicks total: