Raiffeisenbank Worblen-Emmental: Pensionierung ohne Hürden

Im Reberhaus Bolligen fand der Anlass "Wohneigentum im Alter / Pensionsplanung“ der Raiffeisenbank Worblen-Emmental statt.

pd / vjo, info@bern-ost.ch

Über 120 Personen nahmen Abend mit vielen Informationen zum Thema „Wie weiter mit Wohneigentum im Alter?“ teil. Antonio Russo, Mitglied der Bankleitung, begrüsste die Gäste und führte in das Thema des Abends ein.

Hauptredner des Abends war Christoph Leiser, Notar des Ambralaw Notariats- und Advokaturbüros in Ostermundigen und Bern. "Welche Möglichkeiten gibt es um die Liegenschaft an seine Kinder zu übertragen und wie sehen die steuerlichen Folgen aus?", schreibt die Raiffeisenbank Worblen-Emmental in einer Mitteilung.

Tipps zur Pensionsplanung

Christoph Leiser zeigte die Vor- und Nachteile der Nutzniessung, Schenkung und dem Wohnrecht auf. Es wurden auch weitere Themen erläutert wie die Heimkosten und Ergänzungsleistungen oder der Ehe- und Erbvertrag.

Tipps im Bezug auf die Pensionsplanung bekamen die Gäste von Christoph Bigler, Vermögensberater der Raiffeisenbank Worblen-Emmental. Wie die Bank schreibt, sei eine Frage, welche sich bei der Pensionsberatung immer wieder stelle, der Entscheid für eine Rente, einen Kapitalbezug oder für eine Kombination. 

Wichtig für den Entscheid ob Kapital oder Rente sind die Familienverhältnisse, der Gesundheitszustand, die persönlichen Ziele, die volkswirtschaftlichen Aspekte wie auch die Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Der Bezug als Rente und Kapital wird häufig auch kombiniert. Es gibt die Möglichkeit, dass ein Lebenspartner die Rente wählt und der andere das Kapital bezieht.

[i]  Aufgrund des grossen Interessens am Thema Wohneigentum im Alter ist ein weiterer Anlass am 29. April 2015 im Hotel Ador in Bern vorgesehen. Anmeldungen unter Raiffeisen Internet


Autor:in
pd / vjo, info@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 18.03.2015
Geändert: 19.03.2015
Klicks heute:
Klicks total: