Psychiatriezentrum Münsingen: Erfolgreiche Suchtbehandlung seit 20 Jahren
Jubiläum im Psychiatriezentrum Münsingen: Vor 20 Jahren ist die Therapiestation für Alkohol- und Medikamentenabhängige TAM eröffnet worden. In einer dreimonatigen Entwöhnungstherapie erlernen die Absolventinnen und Absolventen die Lebensgestaltung in Abstinenz.
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Das von Fachärzten und Psychologinnen geleitete Therapieprogramm TAM des Psychiatriezentrums Münsingen richtet sich an Menschen mit Suchtproblemen und begleitenden psychischen Störungen wie zum Beispiel Depressionen oder Ängsten.
Die Behandlung erfolgt nach psychotherapeutischen, medikamentösen und weiteren suchtspezifischen Methoden. Im Zentrum steht die Wertschätzung des erkrankten Menschen, eine Haltung, die vom ganzen Team getragen wird.
Vor 20 Jahren beschritt das Psychiatriezentrum Münsingen mit TAM neue Wege in der stationären Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Seither wurden laufend neue Ideen und innovative Ansätze für die Behandlung der Patientinnen und Patienten entwickelt oder übernommen. Dadurch ist das Betreuungsteam auch für künftige Suchtbehandlungsstrategien bestens gerüstet.
Wichtig und wertvoll ist zudem die gute Vernetzung mit anderen ambulanten und stationären Institutionen im Suchtbereich. Besonderen Wert legt die TAM auf die Nachbehandlung der Absolventinnen und Absolventen des Therapieprogramms. Dazu bietet die Spezialstation eigene Gesprächsgruppen oder Unterstützung beim Aufbau von Selbsthilfegruppen an.
Während der 20 TAM-Jahre haben zahlreiche Menschen mit Alkoholproblemen das Therapieprogramm absolviert. Für viele bedeutete der Aufenthalt im Pschiatriezentrum Münsingen den Start in ein neues Leben ohne Belastung einer Substanzabhängigkeit. Das 20-jährige Bestehen würdigt das Psychiatriezentrum Münsingen mit einer Feier.
Anhand einer Fotoshow und Referaten des Gründers und langjährigen TAM-Leiters Mario Renz, dem Begründer einer Selbsthilfegruppe sowie dem Teilnehmer der offenen Gesprächsgruppe für ehemalige Klientinnen und Klienten wird das TAM von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Die Behandlung erfolgt nach psychotherapeutischen, medikamentösen und weiteren suchtspezifischen Methoden. Im Zentrum steht die Wertschätzung des erkrankten Menschen, eine Haltung, die vom ganzen Team getragen wird.
Vor 20 Jahren beschritt das Psychiatriezentrum Münsingen mit TAM neue Wege in der stationären Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Seither wurden laufend neue Ideen und innovative Ansätze für die Behandlung der Patientinnen und Patienten entwickelt oder übernommen. Dadurch ist das Betreuungsteam auch für künftige Suchtbehandlungsstrategien bestens gerüstet.
Wichtig und wertvoll ist zudem die gute Vernetzung mit anderen ambulanten und stationären Institutionen im Suchtbereich. Besonderen Wert legt die TAM auf die Nachbehandlung der Absolventinnen und Absolventen des Therapieprogramms. Dazu bietet die Spezialstation eigene Gesprächsgruppen oder Unterstützung beim Aufbau von Selbsthilfegruppen an.
Während der 20 TAM-Jahre haben zahlreiche Menschen mit Alkoholproblemen das Therapieprogramm absolviert. Für viele bedeutete der Aufenthalt im Pschiatriezentrum Münsingen den Start in ein neues Leben ohne Belastung einer Substanzabhängigkeit. Das 20-jährige Bestehen würdigt das Psychiatriezentrum Münsingen mit einer Feier.
Anhand einer Fotoshow und Referaten des Gründers und langjährigen TAM-Leiters Mario Renz, dem Begründer einer Selbsthilfegruppe sowie dem Teilnehmer der offenen Gesprächsgruppe für ehemalige Klientinnen und Klienten wird das TAM von verschiedenen Seiten beleuchtet.