Neuanfang nach 30 Jahren: Handballfusion

Wenn alles nach Plan verläuft, werden die Mitglieder des 1975 gegründeten Handballclubs HBC Worb am kommenden 21. Mai ihren Verein anlässlich einer ausserordentlichen Hauptversammlung auflösen. An der gleichen Versammlung soll auch der Handba

Walter Morand, Worber Post
Seine sportlich erfolgreichste Zeit erlebte der HBC Worb zwischen 1995 und 2003, als die erste Mannschaft zwei Mal in die erste Liga aufstieg und als beste Platzierung den vierten Rang erreichte (Saison 1998/99). Gleich nach dem ersten Abstieg in der Saison 2001/02 konnte in der Saison 2002/03 der Wiederaufstieg gefeiert werden. Im Frühjahr 2004 erfolgte letztmals der Abstieg in die 2. Liga.
Während der letzten, vor kurzem zu Ende gegangenen Spielzeit nahmen sechs Mannschaften des HBC an der Meisterschaft teil, drei davon in Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen. Die erste Mannschaft bildete zusammen mit dem BSC Grosshöchstetten eine Spielgemeinschaft in der 1. Liga-Meisterschaft. Die Heimspiele wurden in der Espace Arena Biglen ausgetragen. Der Flirt hat sich gelohnt; dank vereinten Kräften resultierte der gute fünfte Schlussrang. Die 2. Mannschaft spielte gleichzeitig in der 2. Liga und hatte keine Probleme, die Ligazugehörigkeit zu wahren.

Anlässlich des clubinternen «Season Final Turniers» in der Espace Arena Biglen vom 30. April stellten die beiden Vereine HBC Worb und BSCG in einer gemeinsamen Erklärung fest, dass sich der Handball in den letzten Jahren verändert hat, und dass auch die beiden Vereine sich verändern wollen, um den Anforderungen der Mitglieder und des Umfeldes gerecht zu werden. Die beiden Vorstände haben deshalb in den vergangenen Monaten hart gearbeitet mit dem Ziel, die beiden finanziell gesunden Vereine zu fusionieren.

Die Fusion soll am 21. Mai im Anschluss an die Auflösung der beiden bisherigen Organisationen in Form der Gründung eines gemeinsamen Vereins vollzogen werden. Der neue Club wird mehr Spielerinnen und Spieler haben. Es werden dadurch mehr Mannschaften gemeldet werden können und es wird damit gerechnet, zudem mehr Trainer, Helfer, Funktionäre sowie mehr Gönner und Sponsoren zu haben.

Mit der Fusion bzw. der Neugründung soll ermöglicht werden, dass für alle Spielerinnen und Spieler, Juniorinnen und Junioren eine geeignete Mannschaft vorhanden ist. Der Erfolg der 1. Mannschaft soll ausserdem langfristig gesichert und die Förderung des Nachwuchses verbessert werden. Zudem soll der neue Verein gegenüber den Sponsoren professioneller auftreten und eine noch attraktivere Werbeplattform bieten.

Die Strukturen, Vorstand sowie Mannschaften und ihre Trainer, des neuen Vereins sind fast vollständig erarbeitet. Er wird an der nächsten Meisterschaft voraussichtlich mit elf Mannschaften teilnehmen. Ein Geheimnis ist zurzeit noch der Name des neuen Vereins sowie dessen Logo. Dieses soll anlässlich der Gründungsversammlung am 21. Mai in Grosshöchstetten gelüftet werden.

www.hbcworb.ch
www.bscg.ch

Autor:in
Walter Morand, Worber Post
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 06.05.2005
Geändert: 06.05.2005
Klicks heute:
Klicks total: