Münsingen - Verdacht auf Handel mit Thai-Pillen
Die Kantonspolizei Bern hat in Münsingen ein Ehepaar festgenommen, das dringend des Handels mit Thai-Pillen verdächtigt wird.
pkb / Res Reinhard, info@reinhards.ch
Gestützt auf polizeiliche Ermittlungen hat die Kantonspolizei Bern am vergangenen Mittwoch, 30. November 2005 in Münsingen ein Ehepaar festgenommen, das dringend des Handels mit Thai-Pillen verdächtigt wird. Bei einer untersuchungsrichterlich angeordneten Hausdurchsuchung wurden mehrere tausend Thai-Pillen und mehrere zehntausend Franken Bargeld sichergestellt.
Der 37-jährige Ehemann und seine Ehefrau befinden sich in Untersuchungshaft. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Was sind Thai-Pillen?
Gemäss dem Bundesamt für Polizei enthalten Thai-Pillen Methamphetamin und sind mit Ecstasy (MDMA) strukturverwandt. Sie stammen ursprünglich aus Thailand und sind dort unter dem Namen "Yaba" verrückte Medizin bekannt. Die Tabletten weisen praktisch ausschliesslich die Prägung "WY"auf, riechen meistens nach Vanille und werden in der Regel ab Folien geraucht oder geschluckt. Das Suchtpotenzial beim Folienrauchen ist mindestens dreimal so hoch wie bei Esctasy. Die Droge stimuliert stark, gerauchten Pillen wirken wie Crack-Kokain, wobei die Wirkung länger andauert.
Der Konsum kann zu irreparablen körperlichen und psychischen Schäden führen (Gedächtnisverlust, Depressionen); es kann auch zu Verfolgungswahn und schwerer Aggressivität kommen. Der Konsum führt schneller zu einer psychischen Abhängigkeit als Ecstasy. Die Pillen können von Ecstasy durch das Logo "WY", den deutlich kleineren Durchmesser, die Farbe und den Vanillegeruch unterschieden werden.
www.police.be.ch
www.muensingen.ch
Der 37-jährige Ehemann und seine Ehefrau befinden sich in Untersuchungshaft. Weitere Ermittlungen sind im Gang.
Was sind Thai-Pillen?
Gemäss dem Bundesamt für Polizei enthalten Thai-Pillen Methamphetamin und sind mit Ecstasy (MDMA) strukturverwandt. Sie stammen ursprünglich aus Thailand und sind dort unter dem Namen "Yaba" verrückte Medizin bekannt. Die Tabletten weisen praktisch ausschliesslich die Prägung "WY"auf, riechen meistens nach Vanille und werden in der Regel ab Folien geraucht oder geschluckt. Das Suchtpotenzial beim Folienrauchen ist mindestens dreimal so hoch wie bei Esctasy. Die Droge stimuliert stark, gerauchten Pillen wirken wie Crack-Kokain, wobei die Wirkung länger andauert.
Der Konsum kann zu irreparablen körperlichen und psychischen Schäden führen (Gedächtnisverlust, Depressionen); es kann auch zu Verfolgungswahn und schwerer Aggressivität kommen. Der Konsum führt schneller zu einer psychischen Abhängigkeit als Ecstasy. Die Pillen können von Ecstasy durch das Logo "WY", den deutlich kleineren Durchmesser, die Farbe und den Vanillegeruch unterschieden werden.
www.police.be.ch
www.muensingen.ch