Legislaturziele Konolfingen: Finanzen als zentraler Punkt
Der Konolfinger Gemeinderat hat die Legislaturziele 2018-2021 verabschiedet. Wesentlicher Punkt dabei ist die langfristige Finanzstrategie, wie Gemeindepräsident Daniel Hodel (SVP) sagt.
Mit der Schulraumplanung, der geplanten neuen ARA-Anlage sowie dem sich bereits in Bau befindenden Feuerwehrmagazin stehen in Konolfingen derzeit grössere Projekte an. „Bei der langfristigen Finanzplanung fliesst dies alles ineinander“, verweist Gemeindepräsident Daniel Hodel auf die zentrale Bedeutung des entsprechenden Legislaturziels.
Gemäss Medienmitteilung sollen alle anstehenden Investitionen bis 2030 getätigt sein. „Ein wesentlicher Punkt ist, dass wir die Finanzen weitsichtig aufgleisen und alle Projekte realisieren können“, präzisiert Hodel.
„Meilenstein“ Schulraumplanung
Zwei der insgesamt sechs Legislaturziele betreffen die Konolfinger Schullandschaft. So sollen bis spätestens Ende 2021 der zentralisierte Schulraum für die Basis- und Primarstufe umgesetzt und die Schulraumplanung für das Oberstufenzentrum abgeschlossen sein. „Wir hoffen, bei der Bevölkerung im November einen weiteren Meilenstein abholen zu können“, verweist Hodel auf die für diesen Zeitpunkt geplante Urnenabstimmung.
Im Rahmen dieser kommen zwei Varianten zur Abstimmung. Eine Variante sieht einen zentralen Primarschulstandort bis und mit 6. Klasse in Stalden vor. Die andere Variante zwei Basisstufen im Schulhaus Konolfingen-Dorf sowie dem zentralen Standort Stalden.
Ortsplanung, Hochwasserschutz und Liegenschaftsstrategie
Die vom Gemeinderat verabschiedeten Ziele sehen gemäss Mitteilung weiter vor, dass in der kommenden Legislatur die Ortsplanung abgeschlossen und der Hochwasserschutz Chisenbach umgesetzt werden. In Abstimmung auf Orts- und Schulraumplanung sowie auf die Finanzstrategie ist zudem die Erarbeitung der Liegenschaftsstrategie vorgesehen.
[i] Siehe auch
- "'Es ist ein Ring': Konolfingen stellt das Siegerprojekt für das geplante Schulzentrum vor" vom 06.04.2018
- "Schulraumplanung Konolfingen: Siegerprojekt steht fest, Gegner hoffen immer noch auf Einlenken der Gemeinde" vom 18.03.2018