Konolfingen Schulklasse dreht einen Film
Zum zweiten Mal nach 2006 dreht eine Konolfinger Realschulklasse zum Schulabschluss einen Spielfilm. Der Film life preserver wird im Juni öffentlich gezeigt.
mg / Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Drehbuch schreiben, Rollen und Texte lernen, Regie führen, Filmaufnahmen machen, Werbemagazin gestalten, Sponsoren suchen: Die Realschulklasse 9a macht alles selber.
Schülerin Tanja Schüpbach sagt: Das Projekt wird von uns Schülern geleitet, wir sind selbst verantwortlich, dass finanziell alles klappt, dass das Magazin gut wird und auch das Drehbuch war eine Idee der Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler haben eine beruhigende Rückfallposition: Falls wir aber nicht weiter kommen, ist unsere Klassenlehrkraft Tania Haldimann für uns da, sie hilft uns auch, zu filmen und hat die Kamera organisiert.
An dem Projekt sind 16 Schülerinnen und Schüler beteiligt: Stucki Stefan, Cordey Claudia, Röthlisberger Florian, Berisha Mirijeta, Bigler Martina, Läderach Marco, Keller Andreas, Moser Bettina, Schüpbach Tanja, Nyffenegger Gabriel, Habegger Sandro, Stalder Sven, Romer Natalie, Stucki Nicolas, Schweizer Mischa, Schüpbach Oliver.
Der Film spielt sich in einem Sommercamp ab. Tanja Schüpbach: Wir zeigen dort Jugendliche, die ihre Probleme wegsaufen, oder ein Mädchen, das sich sogar selbst verletzt. Das Ziel sei es, den Leuten klar zu machen, das Selbstverletzung und Alkohol keineswegs Lösungen seien.
Die Filmaufführungen sind für 18.,19. und 20. Juni 2009 geplant kurz vor Abschluss der Schulzeit der Konolfinger Filmemacherinnen und macher.
Für den Film wird im Vorfeld Werbung gemacht: Der Werbespot ist im Mai im Kino Konolfingen zu sehen. Im Kino Worb wir das Filmplakat gezeigt.
Tanja Schüpbach: Interessierte Sponsoren können sich telefonisch oder per E-Mail bei uns Melden. Telefon 031'792'02'25, E-mail:filmprojekt2009@hotmail.com
Bereits 2006 hatte eine Konolfinger Abschlussklasse einen Film gedreht: Way out eine Geschichte von Jugendlichen auf der Suche nach sich selbst.
www.konolfingen.ch
Schülerin Tanja Schüpbach sagt: Das Projekt wird von uns Schülern geleitet, wir sind selbst verantwortlich, dass finanziell alles klappt, dass das Magazin gut wird und auch das Drehbuch war eine Idee der Klasse.
Die Schülerinnen und Schüler haben eine beruhigende Rückfallposition: Falls wir aber nicht weiter kommen, ist unsere Klassenlehrkraft Tania Haldimann für uns da, sie hilft uns auch, zu filmen und hat die Kamera organisiert.
An dem Projekt sind 16 Schülerinnen und Schüler beteiligt: Stucki Stefan, Cordey Claudia, Röthlisberger Florian, Berisha Mirijeta, Bigler Martina, Läderach Marco, Keller Andreas, Moser Bettina, Schüpbach Tanja, Nyffenegger Gabriel, Habegger Sandro, Stalder Sven, Romer Natalie, Stucki Nicolas, Schweizer Mischa, Schüpbach Oliver.
Der Film spielt sich in einem Sommercamp ab. Tanja Schüpbach: Wir zeigen dort Jugendliche, die ihre Probleme wegsaufen, oder ein Mädchen, das sich sogar selbst verletzt. Das Ziel sei es, den Leuten klar zu machen, das Selbstverletzung und Alkohol keineswegs Lösungen seien.
Die Filmaufführungen sind für 18.,19. und 20. Juni 2009 geplant kurz vor Abschluss der Schulzeit der Konolfinger Filmemacherinnen und macher.
Für den Film wird im Vorfeld Werbung gemacht: Der Werbespot ist im Mai im Kino Konolfingen zu sehen. Im Kino Worb wir das Filmplakat gezeigt.
Tanja Schüpbach: Interessierte Sponsoren können sich telefonisch oder per E-Mail bei uns Melden. Telefon 031'792'02'25, E-mail:filmprojekt2009@hotmail.com
Bereits 2006 hatte eine Konolfinger Abschlussklasse einen Film gedreht: Way out eine Geschichte von Jugendlichen auf der Suche nach sich selbst.
www.konolfingen.ch