Konolfingen - Sonderausstellung „75 Jahre Konolfingen“ im Dorfmuseum

Seit der Silvesternacht 1932 hat sich die Gemeinde Konolfingen stark weiter entwickelt. Zum 75. Geburtstag haben die Verantwortlichen des Dorfmuseums eine Sonderausstellung der Dorfgeschichte aufgebaut.

Willi Blaser
Die ersten Gespräche für eine Zusammenlegung der beiden Gemeinden Stalden und Gysenstein fanden schon 1892 statt. Aus praktischen Gründen wollte die Berneralpen Milchgesellschaft (BAMG) nur in einer Gemeinde sesshaft sein. Das Fabrikareal der BAMG lag auf beiden Gemeindegebieten. Gysenstein trat Stalden die BAMG-Grundstückfläche zum vom Regierungsstatthalter festgesetzten Preis von 3‘000 Franken ab. Darüber war aber keine der Parteien glücklich. Das neue Steuergesetz von 1913 und viele weitere Vorteile führten dazu, dass 1931 beide Gemeindeversammlungen die Zusammenlegung genehmigten.


Der Kreuzplatz, seit eh und je der Dreh- und Angelpunkt.

Dann war es soweit, in der Silvesternacht des Jahres 1932 gaben sich die beiden bisherigen Gemeindepräsidenten auf dem Bahnhofplatz die Hand.

„Der Bschluss isch da, u d’Stund isch cho,
Ds Neujahr laht d’Glogge klinge,
Gar bsunders heiter lu u froh
Zum Gruess für Chonolfinge.“

Dieser Auszug gehört zum Gedicht, das Hedy Schmalz eigens für die Vereinigung geschrieben hat.


Der Bahnhof mit Bahnübergang.

So manches Vergessene und viele Zeitzeugen aus den letzten 75 Jahren lässt die Sonderschau aufleben. Wie die Bilder der früheren „Drahtzieher“ der Verschmelzung, die interessanten Fotografien der Dorfgeschichte, die zusammengefasst in „einst und heute“ für jung und alt wertvoll sind, können im Dorfmuseum besichtigt werden.


Konolfingen um 1932.

Friedrich Dürrenmatt, Oskar Friedrich und Hedi Schmalz, Hans Gartmeier, die Staldencrème und viele weitere tragen noch heute den Namen Konolfingen in die weite Welt. Wissen Sie, wie der Bahnübergang beim Bahnhof aussah? Oder wissen Sie, wer Bitzi Hans war? Kannten Sie den Siediweiher, das Tschirre-Hüttli, die Kreuzscheuer, die Grastrocknungsanlage bei der Nestléunterführung oder die Fischzucht? Dies und noch vielmehr können Sie beim Besuch der Sonderausstellung im Dorfmuseum kennenlernen.

[i] Die Ausstellung ist an den folgenden Sonntagen geöffnet (jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr): 2. März, 16. März, 6. April, 20. April, 4. Mai, 18. Mai, 1. Juni und 15. Juni 2008. Ca. 20 Minuten vom Bahnhof zu Fuss Richtung Grosshöchstetten. Busverbindung: Bahnhof Konolfingen-Endstation Konolfingen-Dorf. Für Gruppen, Vereine und Schulen öffnen wir gerne auf Anfrage. Auskunft Tel. 031 839 45 26, 031 791 18 63, 031 791 00 98. Eintritt: Erwachsene CHF 5.-, schulpflichtige Kinder CHF 1.-.

www.museum-alter-baeren.ch
www.konolfingen.ch

Autor:in
Willi Blaser
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 04.02.2008
Geändert: 04.02.2008
Klicks heute:
Klicks total: