Konolfingen - Schüler verteilten Migros-Geld
Konolfinger Schülerinnen und Schüler des Berufsbildungsprojekts "input" haben 50 Bettelbriefe an die Migros beantwortet. Sie konnten 6'000 Franken in Form von Warengutscheinen verteilen.
Das Knifflige: Sollen die Junioren des FC Abländschen einen Beitrag an ihr Trainingslager erhalten, muss das Frauenchörli aus dem Seeland berücksichtigt werden, sind die Jasser vom Thunersee unterstützungswürdig?
Schülerin Sina gefiel der Bettelbrief-Tag: "Es war sehr spannend zu sehen, für was die Leute Geld 'erbetteln'", sagte sie dem Internetportal BERN-OST.
"Es beginnt schon bei der Formatierung des Briefes"
Für Input-Projektleiter Jean-Luc Lehmann geht es beim Anlass darum, die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben zu lassen, die sie später in der Lehre nutzen können. "Dies beginnt schon bei der korrekten Formatierung des Briefes an die Gesuchsteller", so der engagierte Lehrer.
Der Hohe Besuch: Die Bettelbriefe brachte der bekannte Migros-Aare-Kommunikationschef Thomas Bornhauser ins Oberstufenzentrum Stockhorn. Er unterstützte die Schülerinnen und Schüler beratend. Bornhauser war nicht zum ersten Mal im Konolfinger Oberstufenzentrum zu Besuch - aber wahrscheinlich zum letzten Mal: Er geht nächsten Sommer in Pension.
Thomas Bornhauser will den Schülerinnen und Schülern vor allem vermitteln, auf Briefe und Anregungen in jedem Fall zu reagieren. "Es kommt viel zu häufig vor, dass Unternehmen Anfragen von Kundinnen und Kunden nicht oder nur mit Floskeln beantworten", sagte der Kommunikationschef des "orangen Riesen".