Konolfingen - Lesung am Schauplatz
Bereits zum 16. Mal pilgerte eine grosse Anzahl von Liebhaberinnen und Liebhaber der Berner Mundart ins Schloss Hünigen, um den Ausführungen des profunden von Tavel Kenners Rolf Witschi zu folgen.
Bettina Haldemann-Bürgi, Wochen-Zeitung
Weit entfernt von einem theoretischen Vortrag, kamen die Interessierten in den Genuss von zwei höchst vergnüglichen Lesestunden, die vom Zitherspezialisten Lorenz Mühlemann musikalisch umrahmt wurden.
Rudolf von Tavel wählte Schloss Hünigen als Schauplatz für seinen Roman, der während des Bauernkriegs (um 1650) spielt. Hier wohnt die Hauptperson, Oberst Wendschatz, in der sich der Autor widerspiegelt.
Der edel gezeichnete Schlossherr fühlt sich entgegen seiner Standesgenossen in Bern dem Volk verpflichtet. Er nimmt die Forderungen der Bauern ernst und hat Augen für ihre Not. «Der Stärn vo Buebebärg», der Titel des Romans, ist ein Sinnbild für diese verantwortungsbewusste Haltung, der Oberst Wendschatz treu bleiben will.
Die Geschichte wäre aber kein Roman von Tavels, wenn die Liebe dabei nicht vorkäme. Oberst Wendschatz verliebt sich in eine schöne, junge Frau, die aus einer einflussreichen Berner Familie stammt. Die Liebe wird über die Vorbehalte siegen, die der Oberst und seine Freunde gegenüber ihrer Familie haben.
Rolf Witschi gelang es ausgezeichnet, am ersten der drei Leseabende in die Anfänge der Geschichte einzuführen und die Leserschaft zu fesseln. In knappen Erklärungen machte er die historischen Hintergründe sichtbar und erläuterte die politische Stellung der auftretenden Personen.
Nie verlor er sich in langfädigen Ausführungen. Als langjähriger Sekundarlehrer in Ins und als Leiter zahlreicher Volkshochschulkurse, in denen er das Werk von Tavels vorstellte, besitzt er nicht nur vertiefte Kenntnis über die Romane, sondern weiss auch als glänzender Vermittler aufzutreten.
Mit kräftiger Stimme und deutlicher Aussprache las er vor über hundert anwesenden Leuten die ausgewählten Stellen vor, ohne den Einsatz eines Mikrofons zu benötigen. Mit sichtlichem Vergnügen räumte er den zahlreichen humorvollen Stellen Gewicht ein, von denen es im Werk von Tavels nur so wimmelt. Die Anwesenden wurden durch den Vortrag von Rolf Witschi reich beschenkt.
Weitere Leseabende: 15. und 22. November, um 20.15 Uhr. Bestellungen für die CD «Dr. Rolf Witschi liest aus Werken von Rudolf von Tavel»: Schloss Hünigen, 3510 Konolfingen, Telefon 031 791 26 11, Fax 031 791 27 31.
www.wochen-zeitung.ch
Rudolf von Tavel wählte Schloss Hünigen als Schauplatz für seinen Roman, der während des Bauernkriegs (um 1650) spielt. Hier wohnt die Hauptperson, Oberst Wendschatz, in der sich der Autor widerspiegelt.
Der edel gezeichnete Schlossherr fühlt sich entgegen seiner Standesgenossen in Bern dem Volk verpflichtet. Er nimmt die Forderungen der Bauern ernst und hat Augen für ihre Not. «Der Stärn vo Buebebärg», der Titel des Romans, ist ein Sinnbild für diese verantwortungsbewusste Haltung, der Oberst Wendschatz treu bleiben will.
Die Geschichte wäre aber kein Roman von Tavels, wenn die Liebe dabei nicht vorkäme. Oberst Wendschatz verliebt sich in eine schöne, junge Frau, die aus einer einflussreichen Berner Familie stammt. Die Liebe wird über die Vorbehalte siegen, die der Oberst und seine Freunde gegenüber ihrer Familie haben.
Rolf Witschi gelang es ausgezeichnet, am ersten der drei Leseabende in die Anfänge der Geschichte einzuführen und die Leserschaft zu fesseln. In knappen Erklärungen machte er die historischen Hintergründe sichtbar und erläuterte die politische Stellung der auftretenden Personen.
Nie verlor er sich in langfädigen Ausführungen. Als langjähriger Sekundarlehrer in Ins und als Leiter zahlreicher Volkshochschulkurse, in denen er das Werk von Tavels vorstellte, besitzt er nicht nur vertiefte Kenntnis über die Romane, sondern weiss auch als glänzender Vermittler aufzutreten.
Mit kräftiger Stimme und deutlicher Aussprache las er vor über hundert anwesenden Leuten die ausgewählten Stellen vor, ohne den Einsatz eines Mikrofons zu benötigen. Mit sichtlichem Vergnügen räumte er den zahlreichen humorvollen Stellen Gewicht ein, von denen es im Werk von Tavels nur so wimmelt. Die Anwesenden wurden durch den Vortrag von Rolf Witschi reich beschenkt.
Weitere Leseabende: 15. und 22. November, um 20.15 Uhr. Bestellungen für die CD «Dr. Rolf Witschi liest aus Werken von Rudolf von Tavel»: Schloss Hünigen, 3510 Konolfingen, Telefon 031 791 26 11, Fax 031 791 27 31.
www.wochen-zeitung.ch