Konolfingen - Ein Schülerprojekt macht Furore
Ein Berufsbildungsprojekt der Oberstufe Konolfingen erregt Aufsehen. Die Schülerinnen und Schüler von Lehrer Jean-Luc Lehmann wirkten beim Lauberhornrennen mit, interviewten Nationalrätin Ursula Haller und gestalten den Jahresbericht der Migros
Res Reinhard, info@reinhards.ch
Es herrschte kein betretenes Schweigen, als die Thuner SVP-Nationalrätin Ursula Haller mit einer ansehnlichen Delegation der Konolfinger Behörden zusammen den perfekt eingerichteten Raum im Oberstufenzentrum Stockhorn betrat. Der Reihe nach stellten die gut vorbereiteten Schülerinnen und Schüler der Politikerin ihre Fragen und forderten sie - beispielsweise beim Thema Cannabis - richtiggehend heraus.
Die Schülerinnen und Schüler, die da fragten (und ausführlich Antwort erhielten), sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Berufsbildungsprojekt input unter der Leitung von Lehrer Jean-Luc Lehmann.
Das Projekt input ist knapp zwei Jahre alt. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen nicht nur den Schulstoff zu vermitteln, sondern sie auch andere Dinge lernen zu lassen, welche im späteren Berufsleben von Nutzen sein können. Gedacht ist input für Sekundar- und Realschülerinnen und -schüler, welche nicht die Absicht haben, das Gymnasium zu besuchen.
Migros-Geschäftsbericht von Konolfinger Schülern
Gerade derzeit ist bei input vieles im Gang. So ist die Gruppe insbesondere damit beauftragt, den Geschäftsbericht der Migros Aare zu gestalten und mitzuschreiben. Das input-Team war zudem am Lauberhorn-Rennen im Einsatz und organisierte dafür selbstverständlich Anreise und Unterkunft selber.
[i] Mehr Infos und Aktuelles über das Konolfinger Berufsbildungsprojekt input gibts unter www.inputkonolfingen.net.
Zur BERN-OST-Bildergalerie Nationalrätin Ursula Haller im Stockhorn-Schulhaus Konolfingen
www.konolfingen.ch
Die Schülerinnen und Schüler, die da fragten (und ausführlich Antwort erhielten), sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Berufsbildungsprojekt input unter der Leitung von Lehrer Jean-Luc Lehmann.
Das Projekt input ist knapp zwei Jahre alt. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen nicht nur den Schulstoff zu vermitteln, sondern sie auch andere Dinge lernen zu lassen, welche im späteren Berufsleben von Nutzen sein können. Gedacht ist input für Sekundar- und Realschülerinnen und -schüler, welche nicht die Absicht haben, das Gymnasium zu besuchen.
Migros-Geschäftsbericht von Konolfinger Schülern
Gerade derzeit ist bei input vieles im Gang. So ist die Gruppe insbesondere damit beauftragt, den Geschäftsbericht der Migros Aare zu gestalten und mitzuschreiben. Das input-Team war zudem am Lauberhorn-Rennen im Einsatz und organisierte dafür selbstverständlich Anreise und Unterkunft selber.
[i] Mehr Infos und Aktuelles über das Konolfinger Berufsbildungsprojekt input gibts unter www.inputkonolfingen.net.
Zur BERN-OST-Bildergalerie Nationalrätin Ursula Haller im Stockhorn-Schulhaus Konolfingen
www.konolfingen.ch