Konolfingen - Das Radio aus der Schulstube

Ab heute gehen Schülerinnen und Schüler aus Konolfingen für zwei Wochen mit ihrem eigenen Lokalradio auf Sendung. Das Internetportal BERN-OST sorgt für weltweite Verbreitung.

Michael Bucher / Berner Zeitung BZ
«Es wird eine stressige Zeit, aber danach werden wir mit Stolz darauf zurückblicken.» So beschreibt Klassenlehrer Jean-Luc Lehmann die bevorstehenden zwei Wochen.

Er und 13 seiner Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Stockhorn in Konolfingen werden in dieser Zeit ein eigenes Lokalradio mit dem Namen Radio Domino produzieren.

Von einem kleinen Studio im Lehrerzimmer aus werden die 7.-Klässler ihre Höhrer unterhalten. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat dem Radioprojekt sogar eine Konzession erteilt und dafür die UKW-Frequenz 87,8 MHz reserviert.
Heute Samstag startet vorerst ein provisorischer Radiobetrieb, bei dem während einer Woche rund um die Uhr Musik läuft. Nächsten Samstag gilt es dann ernst. Die Schülerinnen und Schüler gehen eine Woche lang mit eigenen Sendungen über den Äther.

«Wir werden ein Radio auf hohem Niveau produzieren», verspricht Jean-Luc Lehmann. Das Schülerradio hat sich die Informationsdienste der Schweizerischen Depeschenagentur, der Kantonspolizei und von Meteotest gesichert.

«Damit verfügen wir über die gleichen News-Meldungen wie andere Medien auch», so Lehmann. Neben klassischen News-Sendungen werden die Hobby-Radiomacher aus Konolfingen auch ein breites Spektrum an Eigenproduktionen anbieten.

In der Sendung «Prominenten-Mikrofon» stellen sich Gäste mit Rang und Namen den Fragen der Jugendlichen. Die 7.-Klässler werden unter anderem durch Besuche von Liedermacher Tinu Heiniger, BDP-Nationalrätin Ursula Haller und Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern, beehrt.

Das Sendegefäss «Blitzlicht» greift ein Tagesthema auf und stellt Fachpersonen Fragen dazu. Hierfür wird am 5. März der Weltenbummler und Musiker Peter Reber zum Thema «ein Leben für die Musik» Radio Domino Red und Antwort stehen.

Weiter trumpft das Lokalradio mit einer eigenen Sportsendung auf. Zu Gast sein wird unter anderem der ehemalige Snowboard-Champion Fabien Rohrer.

«Wir geniessen kreative Freiheiten, da die budgetierten Kosten von 6000 Franken allein von Sponsoren getragen werden», sagt der Initiant Lehmann. Von Seiten der Schule oder der Gemeinde fliesse kein Rappen.

Die 13-jährige Leandra Gygax freut sich vor allem auf die etwas anderen Arbeitszeiten als gewohnt und aufs Pizzaessen in der Schule, wenn der Zeitplan nur eine kurze Mittagspause erlaubt.

Und Larissa Salvi meint: «Ich freue mich sehr. Wo sonst hat man die Gelegenheit, so etwas Cooles zu machen, wie ein eigenes Radio zu produzieren?»

Am Samstag, 28.Februar, um 16 Uhr geht Radio Domino auf Sendung. Gesendet wird bis am Samstag, 7.März, um 14 Uhr. Das Schülerradio kann im Grossraum Konolfingen auf der UKW-Frequenz 87,8 MHz empfangen werden.

Doch das Lokalradio ist nicht nur der Bevölkerung von Konolfingen vorbehalten. Der regionale Kabelnetzbetreiber ZAPPmedia wird das Radiosignal auf einem Infokanal ausstrahlen, den man mit einem Fernseher empfangen kann.

Dank eines Radio-Streamings durch das Internetportal www.bern-ost.ch kann man dem Lokalradio sogar überall auf der Welt zuhören.

Ein Artikel aus der

www.radiodomino.ch
www.konolfingen.ch

Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 21.02.2009
Geändert: 21.02.2009
Klicks heute:
Klicks total: