Konolfingen - Christoph Lerch hält Sprechstunde
Regierungsstatthalter Christoph Lerch lädt in einer Woche zur Sprechstunde ein. Er will aus erster Hand erfahren, was die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt.
sbw, Wochen-Zeitung
Am Donnerstag, 26. Juni, von 8 bis 12 Uhr steht Regierungsstatthalter Christoph Lerch für Fragen und Anliegen persönlich zur Verfügung. Von 8 bis 12 Uhr, wird er zuvor angemeldete Bürgerinnen und Bürger auf der Gemeindeverwaltung Konolfingen empfangen. Dabei spielt die Art des Begehrens keine Rolle. «Von der ‹Chropflärete› bis zum konkreten Anliegen zum Beispiel aus den Bereichen Bauen oder Gastgewerbe hat alles Platz», sagt Verena Bender, Leiterin Zentrale Dienste und Medienverantwortliche beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland.
Einzig zu hängigen Beschwerdeverfahren werde sich Christoph Lerch nicht äussern. «In erster Linie geht es darum, den Kontakt und die Nähe zur Bevölkerung zu pflegen. Das waren ja bei der Zusammenlegung der Ämter vor ... Jahren ein grosses Thema.» Einige Regierungsstatthalter hätten vor der Reform ihre Türen zu bestimmten Zeiten ebenfalls für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet gehabt und damit gute Erfahrungen gemacht.
Nicht nur in Konolfingen
Einen ersten Test mit einer solchen Sprechstunde unternahm Christoph Lerch im letzten Herbst, als er in Schwarzenburg dazu einlud. «Das Angebot stiess auf positives Echo», sagt Verena Bender. Deshalb habe man beschlossen, den Versuch in diesem Jahr auszudehnen. Nicht nur Konolfingen kommt dabei zum Zuge, sondern auch Jegenstorf, Belp und Laupen. «Wir werden dann eine Auswertung vornehmen und entscheiden, ob diese Sprechstunden auch in den nächsten Jahren angeboten werden», erklärt die Medienverantwortliche.
Um die vier Stunden planen zu können, die Christoph Lerch in Konolfingen anwesend sein wird, ist eine Anmeldung nötig. «Herr Lerch will sich dann auch wirklich Zeit nehmen können für die einzelnen Personen», begründet Verena Bender. Bisher sind noch nicht alle Termine vergeben. Es sei nicht nötig, die Art und Weise des Anliegens vorgängig mitzuteilen.
Anmeldungen sind möglich unter Telefon 031 635 94 00.