Konolfingen - 100 Jahre und kein bisschen greise...
Mit der Schulschlussfeier am 26. Juni beginnt das dreitägige Jubiläumsfest des Schulhaus Konolfingen-Dorf. Für die heutigen Schüler und Lehrer, die Ehemaligen und die ganze Gemeinde hat das OK die 100-Jahr-Feier gestaltet.
Willi Blaser / Res Reinhard, info@reinhards.ch
"Nach einem Hinweis von aussen machte unser Lehrer Fritz Hofmann in den Protokoll-Büchern der Schulgemeinde Konolfingen-Hötschigen die Entdeckung, dass das neue Dorf-Schulhaus nicht im Jahr 1906 gebaut worden war, wie im Konolfingen-Buch beschrieben, sondern bereits im Jahr 1903. Er war der Meinung, 100 Jahre seien doch ein Grund, ein Fest zu machen", umschreibt Mitorganisator Christian Buri den Anlass zu den Festivitäten. Das Dorf-Schulhaus ist somit das älteste - noch belegte - Schulhaus in der Gemeinde. Die Schulhäuser von Stalden und Ursellen wurden ein Jahr später gebaut. Die Herren der Baukommission besuchten 1901 die neuzeitlichsten Schulhäuser in der Umgebung. Weder in Wichtrach, Kiesen noch Richigen konnten sie sich aber für eines der Schulhäuser erwärmen und liessen letztlich Pläne nach ihren eigenen Vorstellungen erstellen.
Weitsichtiger Bau
Die beiden Ortsgemeinden Konolfingen und Hötschigen, welche damals selbst Steuerhoheit besassen, stimmten am 28. Oktober 1901 dem vorgeschlagenen Projekt zu. Ein dreiklassiges Schulhaus mit zwei Lehrerwohnungen wurde gebaut. Vor der Abstimmung war betont worden, mit dieser (grosszügigen) Lösung liesse sich das Platzproblem für lange Zeit lösen, da später jederzeit die Lehrerwohnungen in Schulzimmer umgebaut werden könnten. Diese Einschätzungen vor 100 Jahren waren richtig. Die Einrichtung eines Handfertigkeitsraumes (1933), eines vierten Schulzimmers (1951) sowie eines Handarbeitszimmers (1961) liess sich jeweils mit relativ geringen Kosten bewerkstelligen.
Dass die Einführung einer 4. Klasse 1951 kein Luxus war, zeigen die Schülerzahlen. In der Zeit von 1946 bis 1950 betrug die durchschnittliche Schülerzahl pro Schulstube 40 (!) Schüler. Den Rekord in jener Zeit hält jeweils die Oberklasse mit 48 Schülern!
45 Jahre gelehrt!
Auch punkto Dienstjahre waren im Dorf hohe Zahlen gang und gäbe. Ganze 7 Lehrerinnen und Lehrer gaben über 30 Jahre lang ihr Wissen an die Schuljugend weiter. Vier Lehrkräfte waren über 40 Jahre als Lehrer tätig und heute bei vielen Leuten noch präsent wie eine Legende. Legendär war jedenfalls Hans Röthlisberger, welcher ganze 45 Jahre hier Schule gab. Viele mögen sich noch erinnern, wie er noch nach seiner Pensionierung jeweils die Schulkinder in der grossen Pause auf dem Pausenplatz besuchte. Eine andere Legende war die Lehrerfamilie Wagner, welche die zweiklassige Schule im alten und neuen Schulhaus, bis zur Eröffnung der dritten Klasse 1906 allein bestritt. Als Frau Wagner in den Ruhestand trat, übernahm ihre Tochter Johanna die frei gewordene Stelle. So kam es, dass Mutter und Tochter Wagner insgesamt 74 Jahre die Unterschule in unserem Schulhaus leiteten! Auch bereits zur Legende geworden ist Fritz Hofmann, welcher dieses Frühjahr sein 35-jähriges Jubiläum an unserer Schule feiern kann!
Es lohnt sich, die ganze Geschichte der Schule im Konolfingen-Dorf und damit auch den Wandel der Zeit an einem der drei Tage im Schulhaus zu besichtigen. Sehenswert ist auch die Ausstellung mit den Werken des ehemaligen Schülers und bekannten Künstlers Urs P. Twellmann.
Festprogramm:
Do 26. Juni 2003
19.30 Uhr Schulschlussfeier im Festzelt - Schülertheater 5./6. Kl.: Der verzwacktischt Fall vom Kommissar Bieri - Darbietungen der übrigen Klassen. - Gemütliches Zusammensein mit dem Schwyzerörgeli-Trio Ilfis
Fr 27. Juni 2003
Schülerdisco im Festzelt. Für alle Schülerinnen und Schüler von Konolfingen
18.00 21.00: 1. 9. Schuljahr
21.00 23.30: 6. 9. Schuljahr
Sa 28. Juni 2003
Ehemaligen-Treffen und Jubiläum. Ab 11.00 Uhr Eintreffen und Mittagessen - Bankettmusik mit den Schwyzerörgelifründe Konolfingen
16.00 Uhr: Jubiläumsfestakt unter Mitwirkung der Jugendmusik Konolfingen (Leitung: Christian Lüthi)- Schülerchor, Jodler der Ehemaligen - Kurzansprachen.
18.00 Uhr Nachtessen
20.00 Uhr Tanz und Unterhaltung
Überraschungseinlagen.
Im Schulhaus (alle drei Tage)
· Ausstellung mit Werken des ehemaligen Schülers Urs Twellmann.
· Ausstellung von alten Lehrmitteln, alten Schriften, Plänen, Klassenfotos...
· Konolfinger-Film von 1987 (Video) im Bibliothekzimmer (ehemals Oberschulzimmer)
· Diaschau: Konolfingen im Wandel der Zeit / Schülerdias
· Kaffeestube im Schulhaus.
www.konolfingen.ch
Weitsichtiger Bau
Die beiden Ortsgemeinden Konolfingen und Hötschigen, welche damals selbst Steuerhoheit besassen, stimmten am 28. Oktober 1901 dem vorgeschlagenen Projekt zu. Ein dreiklassiges Schulhaus mit zwei Lehrerwohnungen wurde gebaut. Vor der Abstimmung war betont worden, mit dieser (grosszügigen) Lösung liesse sich das Platzproblem für lange Zeit lösen, da später jederzeit die Lehrerwohnungen in Schulzimmer umgebaut werden könnten. Diese Einschätzungen vor 100 Jahren waren richtig. Die Einrichtung eines Handfertigkeitsraumes (1933), eines vierten Schulzimmers (1951) sowie eines Handarbeitszimmers (1961) liess sich jeweils mit relativ geringen Kosten bewerkstelligen.
Dass die Einführung einer 4. Klasse 1951 kein Luxus war, zeigen die Schülerzahlen. In der Zeit von 1946 bis 1950 betrug die durchschnittliche Schülerzahl pro Schulstube 40 (!) Schüler. Den Rekord in jener Zeit hält jeweils die Oberklasse mit 48 Schülern!
45 Jahre gelehrt!
Auch punkto Dienstjahre waren im Dorf hohe Zahlen gang und gäbe. Ganze 7 Lehrerinnen und Lehrer gaben über 30 Jahre lang ihr Wissen an die Schuljugend weiter. Vier Lehrkräfte waren über 40 Jahre als Lehrer tätig und heute bei vielen Leuten noch präsent wie eine Legende. Legendär war jedenfalls Hans Röthlisberger, welcher ganze 45 Jahre hier Schule gab. Viele mögen sich noch erinnern, wie er noch nach seiner Pensionierung jeweils die Schulkinder in der grossen Pause auf dem Pausenplatz besuchte. Eine andere Legende war die Lehrerfamilie Wagner, welche die zweiklassige Schule im alten und neuen Schulhaus, bis zur Eröffnung der dritten Klasse 1906 allein bestritt. Als Frau Wagner in den Ruhestand trat, übernahm ihre Tochter Johanna die frei gewordene Stelle. So kam es, dass Mutter und Tochter Wagner insgesamt 74 Jahre die Unterschule in unserem Schulhaus leiteten! Auch bereits zur Legende geworden ist Fritz Hofmann, welcher dieses Frühjahr sein 35-jähriges Jubiläum an unserer Schule feiern kann!
Es lohnt sich, die ganze Geschichte der Schule im Konolfingen-Dorf und damit auch den Wandel der Zeit an einem der drei Tage im Schulhaus zu besichtigen. Sehenswert ist auch die Ausstellung mit den Werken des ehemaligen Schülers und bekannten Künstlers Urs P. Twellmann.
Festprogramm:
Do 26. Juni 2003
19.30 Uhr Schulschlussfeier im Festzelt - Schülertheater 5./6. Kl.: Der verzwacktischt Fall vom Kommissar Bieri - Darbietungen der übrigen Klassen. - Gemütliches Zusammensein mit dem Schwyzerörgeli-Trio Ilfis
Fr 27. Juni 2003
Schülerdisco im Festzelt. Für alle Schülerinnen und Schüler von Konolfingen
18.00 21.00: 1. 9. Schuljahr
21.00 23.30: 6. 9. Schuljahr
Sa 28. Juni 2003
Ehemaligen-Treffen und Jubiläum. Ab 11.00 Uhr Eintreffen und Mittagessen - Bankettmusik mit den Schwyzerörgelifründe Konolfingen
16.00 Uhr: Jubiläumsfestakt unter Mitwirkung der Jugendmusik Konolfingen (Leitung: Christian Lüthi)- Schülerchor, Jodler der Ehemaligen - Kurzansprachen.
18.00 Uhr Nachtessen
20.00 Uhr Tanz und Unterhaltung
Überraschungseinlagen.
Im Schulhaus (alle drei Tage)
· Ausstellung mit Werken des ehemaligen Schülers Urs Twellmann.
· Ausstellung von alten Lehrmitteln, alten Schriften, Plänen, Klassenfotos...
· Konolfinger-Film von 1987 (Video) im Bibliothekzimmer (ehemals Oberschulzimmer)
· Diaschau: Konolfingen im Wandel der Zeit / Schülerdias
· Kaffeestube im Schulhaus.
www.konolfingen.ch