Kiesen - Zum Abschluss noch ein Markt
Mit einem Adventsmarkt geht das Jubiläumsjahr zum 775-jährigen Bestehen der Gemeinde Kiesen zu Ende. Gut möglich, dass Events, die heuer stattfanden, wiederholt werden.
Marco Zysset / Thuner Tagblatt TT
Wenn am 3. Dezember um 12 der Adventsmärit auf dem Schulhausplatz seine Tore öffnet, ist das der Anfang vom Ende einer geschichtsträchtigen Eventreihe im Dorf, in dem Kiese und Aare zusammenfliessen: Der Adventsmärit ist der vierte offizielle Anlass zur Feier des 775-Jahr-Jubiläums der ersten Erwähnung von Kiesen. «Wir blicken zufrieden auf das Jubiläumsjahr zurück», sagt Rolf Gottier, der vom Gemeinderat beauftragt ist, die Feierlichkeiten zu koordinieren.
«Es hat sich bewährt, dass wir nicht auf einen einzigen Grossanlass gesetzt haben, sondern auf mehrere kleine bis mittelgrosse Events.» Rund 100 Gäste am «Bärzelistags-Brunch», 300 Besucher am Konzert mit Kiesener Bands im Sommer, 120 Teilnehmer an einem spontan organisierten Jazz-Brunch zwei Tage später und rund 1500 Besucher am Mittelaltermarkt im September bestätigen Gottiers Aussage, wonach die Anlässe auf gute Resonanz gestossen seien. «Es hat sich gezeigt, dass die Bevölkerung solche Anlässe schätzt», sagt der Gemeinderat.
Der «Bärzelistags-Brunch» findet deshalb auch nächstes Jahr am 2. Januar wieder statt. Gottier sagt zudem: «Es ist durchaus denkbar, dass wir 2012 oder 2013 wieder einen Markt durchführen.» Allerdings werde dieser dann eventuell unter einer privaten Trägerschaft organisiert werden und nicht unter dem Patronat der Gemeinde.
Handel war immer wichtig
«Es hat sich bewährt, dass wir nicht auf einen einzigen Grossanlass gesetzt haben, sondern auf mehrere kleine bis mittelgrosse Events.» Rund 100 Gäste am «Bärzelistags-Brunch», 300 Besucher am Konzert mit Kiesener Bands im Sommer, 120 Teilnehmer an einem spontan organisierten Jazz-Brunch zwei Tage später und rund 1500 Besucher am Mittelaltermarkt im September bestätigen Gottiers Aussage, wonach die Anlässe auf gute Resonanz gestossen seien. «Es hat sich gezeigt, dass die Bevölkerung solche Anlässe schätzt», sagt der Gemeinderat.
Der «Bärzelistags-Brunch» findet deshalb auch nächstes Jahr am 2. Januar wieder statt. Gottier sagt zudem: «Es ist durchaus denkbar, dass wir 2012 oder 2013 wieder einen Markt durchführen.» Allerdings werde dieser dann eventuell unter einer privaten Trägerschaft organisiert werden und nicht unter dem Patronat der Gemeinde.
Handel war immer wichtig
Insgesamt hat sich die Gemeinde die Jubiläumsanlässe 60 000 Franken kosten lassen. «Wir kamen mit dem Kredit, den die Gemeindeversammlung im November 2010 bewilligte, gut über die Runden», sagt Gottier.
Am Adventsmarkt am 3. Dezember gibts an rund 25 Marktständen handwerkliche Arbeiten, Geschenkartikel, Glühwein, Backwaren, ein Nostalgiekarussell und noch viel anderes zu bestaunen. Um 14 und 17 Uhr zeigt die Puppenbühne Kasper & Co zudem ein Kaspertheater.
Ob es Zufall ist oder Absicht, dass Kiesen im Jubiläumsjahr zwei Märkte veranstaltet, lässt Rolf Gottier offen. Fakt ist, dass Handel und Verkehr in Kiesen von historischer Bedeutung sind. Die Vogtei, die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, lebte lange Zeit von der Flösserei auf der Aare; auch eine Fähre nach Jaberg war ein einträglicher Wirtschaftszweig.