Kiesen - Thierry Hess ist fest entschlossen

Noch zehn Monate, dann schliesst Thierry Hess von der Weinkellerei Riem, Daepp & Co. in Kiesen seine Lehre als Weintechnologe ab – als einer von sechs jungen Männern in der ganzen Deutschschweiz. Doch der Weg dahin ist lang. Das Thuner Tagblatt begleiten ihn ab heute in einer Serie.

Marco Zysset, Thuner Tagblatt

Entschlossen. Das ist der erste Eindruck, den der junge Mann am Tisch beim Gespräch hinterlässt. Thierry Hess (21) ist entschlossen, im Juni 2016 seine Lehre als Weintechnologe bei der Weinkellerei Riem Daepp & Co. in Kiesen erfolgreich abzuschliessen. Das sagen seine Augen. Sein Mund sagt: «Das zweite Lehrjahr war sehr streng, ich habe abgebaut. Im Abschlussjahr muss ich noch zulegen.» Unter anderem das Fach Chemie habe ihm zu schaffen gemacht im letzten Schuljahr. «Und weil gleichzeitig mein Topfach aus dem ersten Lehrjahr, Labor und Analytik, schon abgeschlossen ist und nicht für die Abschlussnote zählt, bewege ich mich im Moment näher an der Note 4, als mir lieb ist.»

Die zweite Lehre

Die Ausbildung zum Weintechnologen ist die zweite Lehre, die Thierry Hess absolviert. «Für mich war schon nach der Schnupperlehre hier in Kiesen klar, dass ich diesen Beruf einmal erlernen will. Aber Herbert Riem, Mitinhaber der Firma, hatte Bedenken, einen Schulabgänger in der Herstellung von alkoholischen Getränken auszubilden.» So absolvierte Hess zunächst eine dreijährige Lehre als Koch im renommierten Äusseren Stand in Bern. «Wein und Essen gehören schliesslich zusammen», sagt er.

Kochen und Kartfahren

Heute ist Kochen eines der Hobbys von Thierry Hess. «Ich koche gerne daheim für die Familie, oft zusammen mit meiner Mutter», sagt er. Und wenn er mal wirkliche Ablenkung von der Kulinarik braucht, dann zieht es ihn auf die Kartbahn in Lyss. «Ich habe einen eigenen Kart», sagt er, und seine Augen leuchten. Auch dort sind die Rollen in der Familie klar verteilt: «Ich fahre, mein Vater ‹schrüblet›!» Allzu oft komme er allerdings derzeit nicht dazu, einen Wochenendausflug nach Lyss zu machen. «Das Abschlussjahr wird streng, und ich werde auch an den Wochenenden viel lernen müssen.»

Der Traum von Australien

Im Wissen darum, dass der Weg bis dahin noch weit ist, hat Thierry Hess bereits Pläne – oder wenigstens Ideen –, wohin ihn der Weg nach einer allenfalls erfolgreichen Abschlussprüfung führen soll. «Toll wäre, einmal in einer Kellerei in Australien arbeiten zu können», sagt er, «und zwar am liebsten Teilzeit, sodass ich in der verbleibenden Zeit auch noch kochen könnte.»

Der Beruf

Weintechnologen stellen Wein aus weissen und blauen Trauben her. Sie sind von der Anlieferung der Trauben bis zur Vermarktung der Weine für ihre Produkte verantwortlich. Nach dem Läset kontrollieren sie die Qualität der Trauben, quetschen und pressen sie und setzen in Tanks den Gärprozess in Gang. Während des Gärvorgangs kontrollieren sie Temperatur und Zuckergehalt. Während der Weinpflege überwachen sie den biologischen Säureabbau mit dem Mikroskop und mit chemischen Methoden; für jede Sorte, jeden Jahrgang und jeden Weintyp legen die Weintechnologinnen eine Strategie fest.

Quelle: www.berufsberatung.ch 

Die Firma

Gottlieb Riem (1825) und Johann Gottfried Daepp (1847) gründeten 1868 eine der ersten Weinhandlungen im Kanton Bern. Johann Daepp war dabei im Beaujolais verantwortlich für Einkauf und Verlad des Weins, Gottlieb Riem für die Lieferung ab Bahnhof Kiesen an die Gaststätten. Die erfreulichen Erträge erlaubten einen stetigen Ausbau der Handelsaktivitäten, insbesondere jedoch die Ausweitung auf Erwerb und Bewirtschaftung eigener Rebberge und die Kelterung der dort geernteten sowie der zugekauften oder anvertrauten Trauben im eigenen Haus. Heute leitet bereits die fünfte. Generation der Familie Riem die Firma und ist auch Inhaberin der Gesellschaft. Die Familie Daepp ist seit 1985 wegen fehlender Nachkommen nicht mehr beteiligt, bleibt aber dem Firmennamen erhalten. Mitte der 1980er-Jahre konnte die Kellerei die beiden Rebparzellen Tartegnin Les Alluets (Chasselas, Pinot noir) und Tartegnin Sous Vincy (Chasselas) zwischen Féchy und Luins VD übernehmen; zudem bewirtschaftet sie einen Rebberg in Chamoson VS sowie seit 2015 den Rebberg in Thun. Aktuell sind bei Riem, Daepp & Co. 16 Personen beschäftigt; jährlich werden 150 000 Liter Wein gekeltert. Dazu gehören auch 20 000 Liter, die jeweils im Herbst im Rahmen des Winzerfestes von Hobbywinzern angeliefert und dann in Kiesen zu Wein verarbeitet werden.

Hess Collection

Thierry Hess ist nicht verwandt mit Donald Hess – jenem Berner, der 1978 das heute auf drei Kontinenten tätige Weinhandelsunternehmen Hess Family Wine Estates gegründet hat. Seit der Gründung in Mount Veeder, oberhalb des Napa Valley im US-Bundesstaat Kalifornien, setzt Hess gemäss der Firmenwebsite auf nachhaltige und biodynamische Prozesse in Anbau und Verarbeitung der Weintrauben. Mit einem Weinberg auf 3111 Metern über Meer bewirtschaftet das Unternehmen in Argentinien nach eigenen Angaben den höchsten Weinberg der Welt. Im Berner Liebefeld führt die Firma zudem einen Laden.


Autor:in
Marco Zysset, Thuner Tagblatt
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 10.08.2015
Geändert: 10.08.2015
Klicks heute:
Klicks total: