Hornussen - Münsinger Hornusser laden ein zum Fest
Nach der Feuersbrunst ein Freudenfest: Mit Musik, Speis und Trank wird morgen Samstag das neue «Hornusserhüttli» in Münsingen eingeweiht. Das alte Vereinslokal war letzten Herbst von Unbekannten angezündet worden.
Laura Fehlmann / Berner Zeitung BZ
Nichts deutet darauf hin, dass hier vor neun Monaten eine Brandruine stand. Das weisse Hornusserhüttli mit den braunen Fensterläden steht am Waldrand, unweit der ARA Münsingen. Rundum spriessen Rasen und Gebüsch. Thomas Linder, Präsident der Hornussergesellschaft Münsingen, öffnet die Tür zum weissgestrichenen Vereinsraum mit den braunen Holzstühlen und der modernen Küchennische.
Fahnen verbrannt
Im Innern des neuen Vereinslokals zeigt der 32-jährige Vereinspräsident auf eine leere Wand und sagt: «Hier fehlt noch der Fahnenkasten.» Heute Abend wird die neue Fahne eingeweiht. Die alten Vereinsfahnen, auch die allererste von 1912, sind zusammen mit dem alten Hüttli verbrannt (siehe Kasten).
Den Flammen zum Opfer gefallen sind auch Vereinspokale sowie das Archivmaterial. Dieses hätte den Hornussern als Basis für die Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum dienen sollen. «Das Feuer hat uns alles genommen», bedauert Linder. Die Brandstifter konnten bis heute nicht eruiert werden.
Viel Fronarbeit
Gut vier Monate nach dem Brand stand der Rohbau des neuen «Hüttlis» bereits. Plangemäss konnte deshalb auf dem Münsinger Hornusserplatz der Saisonauftakt mit einem Meisterschaftsspiel stattfinden. «Um diesen Wiederaufbau zu ermöglichen, wurden über 1000 Stunden Fronarbeit geleistet», sagt Thomas Linder. Einige Leute hätten ihre ganze Freizeit auf dem Bauplatz verbracht. Ein Vorteil sei gewesen, dass die meisten Hornusser Handwerker seien. Linder selber ist gelernter Elektriker und arbeitet im Spital Münsingen.
Intaktes Fundament
Weil das neue Vereinslokal auf den Betonfundamenten des alten steht, konnten die Bauarbeiten ziemlich rasch ausgeführt werden. Das neue Gebäude besteht aus einem Gerüst und Fertigelementen aus Holz. Die Wände sind innen und aussen verputzt. Zugang und Hausplatz wurden mit Betonverbundsteinen belegt. Die Umgebung wirkt unversehrt. Nebenan steht das Festzelt für das Einweihungsfest.
Viele Spenden
Der Neubau an der Walke hat rund 200000 Franken gekostet. Allerdings steht die Bauabrechnung noch aus. Geld- und Materialspenden von Freunden, Firmen, Vereinen und der Gemeinde Münsingen ermöglichten den Wiederaufbau. Rund 3000 Franken brachte ein Benefizkonzert von Männerchor, Jodlerklub und den Münsinger Spillüt ein. Die Spar- und Leihkasse Münsingen spendete den Erlös ihres Brunchs. «Wir erlebten eine unglaubliche Solidaritätswelle», lobt Thomas Linder. Aus diesem Grund laden die Hornusser nun am Samstag zum Einweihungsfest und Tag der offenen Tür ein.
Tag der offenen Tür: Sa, 18. Juli, ab 16 Uhr. Musik. Essen. Trinken. Hornusserhüttli. Walke, neben ARA, Münsingen.
Fahnen verbrannt
Im Innern des neuen Vereinslokals zeigt der 32-jährige Vereinspräsident auf eine leere Wand und sagt: «Hier fehlt noch der Fahnenkasten.» Heute Abend wird die neue Fahne eingeweiht. Die alten Vereinsfahnen, auch die allererste von 1912, sind zusammen mit dem alten Hüttli verbrannt (siehe Kasten).
Den Flammen zum Opfer gefallen sind auch Vereinspokale sowie das Archivmaterial. Dieses hätte den Hornussern als Basis für die Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum dienen sollen. «Das Feuer hat uns alles genommen», bedauert Linder. Die Brandstifter konnten bis heute nicht eruiert werden.
Viel Fronarbeit
Gut vier Monate nach dem Brand stand der Rohbau des neuen «Hüttlis» bereits. Plangemäss konnte deshalb auf dem Münsinger Hornusserplatz der Saisonauftakt mit einem Meisterschaftsspiel stattfinden. «Um diesen Wiederaufbau zu ermöglichen, wurden über 1000 Stunden Fronarbeit geleistet», sagt Thomas Linder. Einige Leute hätten ihre ganze Freizeit auf dem Bauplatz verbracht. Ein Vorteil sei gewesen, dass die meisten Hornusser Handwerker seien. Linder selber ist gelernter Elektriker und arbeitet im Spital Münsingen.
Intaktes Fundament
Weil das neue Vereinslokal auf den Betonfundamenten des alten steht, konnten die Bauarbeiten ziemlich rasch ausgeführt werden. Das neue Gebäude besteht aus einem Gerüst und Fertigelementen aus Holz. Die Wände sind innen und aussen verputzt. Zugang und Hausplatz wurden mit Betonverbundsteinen belegt. Die Umgebung wirkt unversehrt. Nebenan steht das Festzelt für das Einweihungsfest.
Viele Spenden
Der Neubau an der Walke hat rund 200000 Franken gekostet. Allerdings steht die Bauabrechnung noch aus. Geld- und Materialspenden von Freunden, Firmen, Vereinen und der Gemeinde Münsingen ermöglichten den Wiederaufbau. Rund 3000 Franken brachte ein Benefizkonzert von Männerchor, Jodlerklub und den Münsinger Spillüt ein. Die Spar- und Leihkasse Münsingen spendete den Erlös ihres Brunchs. «Wir erlebten eine unglaubliche Solidaritätswelle», lobt Thomas Linder. Aus diesem Grund laden die Hornusser nun am Samstag zum Einweihungsfest und Tag der offenen Tür ein.
Tag der offenen Tür: Sa, 18. Juli, ab 16 Uhr. Musik. Essen. Trinken. Hornusserhüttli. Walke, neben ARA, Münsingen.