Hornussen - Heimiswil-Berg siegt am Interkantonalen in Krauchthal

Kein Wetterglück für die Organisatoren: Am Interkantonalen Hornusserfest in Krauchthal musste der Wettkampf nach vier Reis wegen Dauerregen abgebrochen werden. In der 1. Stärklasse ging Heimiswil-Berg A (0 Nummern/1303 Punkte) souverä

Rudolf Mauerhofer/Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Bereits beim Anhornussen setzte ein Nieselregen ein, welcher die Wettkämpfer den ganzen Tag begleiten sollte und nicht ideale Verhältnisse schuf. Am Nachmittag ging dann der Nieselregen in einen heftigen Regen über, so dass der Wettkampf vorzeitig abgebrochen werden musste.

Vor dem Ausstich führte Heimiswil-Berg A (0 Nummern/681 Punkte) klar vor Kronfavorit Biglen-Arni (0/638), Zielebach A (0/623) und Zäziwil A (0/614). Für den Ausstich vom Nachmittag präsentierte sich eine spannende Ausgangslage, konnte sich doch auch noch das acht platzierte Recherwil A berechtigte Hoffnungen auf einen Hornrang machen.

Bei den Einzelschlägern führte Sutter Adrian (Busswil b. Büren A) mit 47 Punkten (24,23), vor Althaus Christian (Zielebach A) 46 Punkte und Stalder Alferd (Biglen-Arni) 45 Punkte.

Am Nachtmittag liess Heimiswil-Berg A nichts mehr anbrennen und distanzierte Biglen-Arni A noch einmal um wenige Punkte und ging als würdiger Festsieger hervor. Biglen-Arni A (0 Nummern/1257 Punkte) hatte nicht das nötige Wettkampfglück und musste sich mit dem 2. Hornrang begnügen. Das dritte Horn ging an Zielebach A (0/1210)

In der 2 Stärkeklasse führte Burgdorf A nach dem Anhornussen klar. Sie mussten dann im Ausstich noch zittern, konnte doch Messen den Punkteabstand von über 30 Punkten auf 15 Punkte reduzieren. Die begehrten Trinkhörner gingen an Burgdorf A (0 Nummern /1126 Punkte) vor Messen (0/1111) und Oberthal (0/1055).

Bei den Einzelschlägern führte vor dem Ausstich Sutter Adrian, Busswil b. Büren A mit 47 Punkten vor Althaus Christian, Zielebach A (46 Punkte) und Stalder Alfred, Biglen-Arni A (45). Die führenden konnten sich dann im Ausstich nicht durchsetzen. Festsieger wurde Rüegsegger Daniel, Schüpbach A mit 89 Punkten (23,21,23,22) vor Bernhard Roland, Zielbach A; 84 Punkte (20,23,23,18) und Marti Jürg, Heimiswil Berg A; 83 Punkte.

Bester Junghornusser wurde Stöckli Remo, Biglen-Arni B mit 65 Punkten. Für den Kranz wurden 62 Punkte benötigt und die Zweitauszeichnung wurde mit 55 Punkten abgegeben.

3. und 4. Stärkeklasse: Bei guten Spielbedingungen waren die beliebten Trinkhörner bereits nach dem Anhornussen sowohl in der 3. wie auch in der 4. Stärkeklasse vergeben. In der 3. Stärkeklasse führte Bowil (0 Nummern/380 Punkte) vor Herbligen (0/377) und Ferenberg (0/375). In der 4. Stärkeklasse lag Obfelden (0/405) klar an der Spitze vor Burgdorf B (0/356) und Oschwand-Biembach B (0/333).

Im Ausstich gab es kaum noch Änderungen an der Rangliste. Lediglich Graben vergab mit einer Nummer in der 3. Stärkeklasse einen möglichen Hornrang. In der 4. Stärkeklasse ereilte Obfelden das gleiche Schicksal, auf Grund ihrer starken Schlagleitung konnten sie sich gerade noch den letzten Hornrang sichern. Die 3. Stärkeklasse gewann Bowil (0 Nummern/1202 Punkte) knapp vor Herbligen (0/1200) und Ferenberg (0/1187).

Bei den Einzelschlägern setzte sich Bachmann Roger, Herbligen mit 119 Punkten (20,21,21,16,20,21) der Führende nach dem Anhornussen klar durch. Die weiteren Plätze beglegen Rentsch Urs, Oeschbach;111 Punkte (18,19, 18,18,18,20), Gehring Flurin, Malters; 108 Punkte, Hurni Thomas, Gempenach-Ulmiz-Biberen; 108 Punkte, und Schöni Urs, Malters; 107 Punkte. Diese Einzelschläger wurden alle mit einer Glocke ausgezeichnet. Als bester Junghornusser durfte Matter Christoph, Gasel mit 90 Punkten einen Staatsriemen in Empfang nehmen.

Autor:in
Rudolf Mauerhofer/Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 21.08.2005
Geändert: 21.08.2005
Klicks heute:
Klicks total: