Hochwasserschutz Aare Thun-Bern: Die Projektierung des Jahrhundertvorhabens wird vorangetrieben
Der Kanton Bern treibt die Planung der Hochwasserschutzmassnahmen an der Aare zwischen Bern und Thun voran. Zur Fortsetzung der Projektierungsarbeiten beantragt der Regierungsrat dem Grossen einen Kredit von 4,2 Millionen Franken. Weitere 2,4 Milli
aid / Res Reinhard, info@reinhards.ch
Die Hochwasser von 1999 und 2005 haben gezeigt, dass der Hochwasserschutz an der Aare zwischen Thun und Bern erhebliche Mängel aufweist. Deshalb hat der Regierungsrat bereits im Frühjahr 2006 das Projekt "Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun-Bern" lanciert. Das Vorhaben umfasst rund 25 Massnahmen, um die Hochwassersituation massgeblich zu entschärfen, mehr Raum für die Aare zu schaffen sowie die Natur und die Naherholungsgebiete entlang der Aare aufzuwerten. Realisiert werden soll das Generationenprojekt im Zeitraum von rund zwanzig Jahren.
Für erste Projektierungsarbeiten hat der Regierungsrat 2006 für den Kantonsanteil einen Kredit von 960'000 Franken bewilligt. Für die weiteren Projektierungsarbeiten nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens beantragt der Regierungsrat nun dem Grossen Rat einen Kredit von 4,2 Millionen Franken, um die Planung des für den Kanton Bern zentralen Hochwasserschutzprojekts fortzusetzen und abzuschliessen.
Weitere 2,4 Millionen Franken beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für den Kauf von Land, damit die geplanten Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare realisiert werden können. Mit verschiedenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern konnte sich der Kanton bereits über einen Landabtausch oder Landkauf einigen. Teilweise sind die Gemeinden vorübergehend als Käufer eingesprungen. Diese Landparzellen sollen nun ins Eigentum des Kantons übergehen. Zudem wurden auch gute Tauschlösungen gefunden. Bei
landwirtschaftlichen Nutzflächen will der Kanton wenn möglich Realersatz anbieten.
Für erste Projektierungsarbeiten hat der Regierungsrat 2006 für den Kantonsanteil einen Kredit von 960'000 Franken bewilligt. Für die weiteren Projektierungsarbeiten nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens beantragt der Regierungsrat nun dem Grossen Rat einen Kredit von 4,2 Millionen Franken, um die Planung des für den Kanton Bern zentralen Hochwasserschutzprojekts fortzusetzen und abzuschliessen.
Weitere 2,4 Millionen Franken beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat für den Kauf von Land, damit die geplanten Hochwasserschutzmassnahmen entlang der Aare realisiert werden können. Mit verschiedenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern konnte sich der Kanton bereits über einen Landabtausch oder Landkauf einigen. Teilweise sind die Gemeinden vorübergehend als Käufer eingesprungen. Diese Landparzellen sollen nun ins Eigentum des Kantons übergehen. Zudem wurden auch gute Tauschlösungen gefunden. Bei
landwirtschaftlichen Nutzflächen will der Kanton wenn möglich Realersatz anbieten.