Häutligen: Erste Frau an der Spitze

Die Gemeinde Häutligen steht vor einem historischen Wechsel: Christoph Siegentaler gibt sein Amt als Gemeindepräsident ab, Nicole Gäumann übernimmt als erste Frau diese Aufgabe.

pd/pg, info@bern-ost.ch

Nach elf Jahren im Gemeinderat, davon vier als Gemeindepräsident, legt Christoph Siegentaler per Ende Jahr sein Amt nieder. An der Gemeindeversammlung würdigten sein Vorgänger Peter Gäumann und sogar der Samichlaus seine Verdienste für die Gemeinde Häutligen. Als Nachfolgerin wurde die bisherige Vizepräsidentin Nicole Gäumann gewählt. Mit ihrer Wahl ist sie die erste Frau, die das Amt des Gemeindepräsidenten in Häutligen übernimmt.

 

Neben den bisherigen Mitgliedern Anna Pfister, Matthias Gäumann und Martin Köppel wurde Adrian Brenzikofer neu in den Gemeinderat gewählt. Dieser musste somit aus der Rechnungsprüfungskommission (RPK) ausscheiden, in der er bislang tätig war. Auch Dominik Feusi, der seit 13 Jahren in der RPK mitarbeitete, trat aufgrund der Amtszeitbeschränkung zurück. Ab 2025 werden Martin Bangerter (bisher), Reto Blum und Bruno Wyssmüller in der RPK tätig sein.

 

Herausforderungen Turnhalle

Im Bereich Bildung wurde über die Nutzung der Turnhallen informiert. Ab Sommer benötigt die Gemeinde Konolfingen sämtliche Turnhallenzeiten selbst, was die Gemeinde Häutligen vor neue Herausforderungen stellt. Gemeinderätin Nicole Gäumann ist bereits mit umliegenden Gemeinden im Gespräch, um eine Lösung zu finden. Zudem wurde im Sommer ein Wanddurchbruch in den Klassenzimmern realisiert, um den höheren Schülerzahlen gerecht zu werden.

 

Ortsplanung und Finanzen

Die Versammlung genehmigte die seit 2016 in Bearbeitung befindliche Ortsplanungsrevision. Der Zonenplan und das Baureglement werden nun nach Klärung einer hängigen Einsprache zur Genehmigung an das Amt für Gemeinden und Raumordnung eingereicht.

 

Der allgemeine Haushalt weist für das Jahr 2024 einen Aufwandüberschuss von 67'540 Franken aus, wie Andreas Fankhauser erläuterte. Trotz positiver Ergebnisse im Bereich der Abwasserentsorgung belasten Aufwandüberschüsse in der Wasser- und Abfallentsorgung die Gemeindefinanzen. Der Finanzplan sieht Investitionen von 935 000 Franken vor, wobei die Steueranlage unverändert bei 1.45 Einheiten bleibt.

 

Die Versammlung stimmte dem Reglement für Betreuungsgutscheine zu, das am 1. August 2025 in Kraft treten wird. Zudem wurde ein Verpflichtungskredit von 370 000 Franken für die Sanierung der 100-jährigen Werkleitungen im Bereich der Tägertschistrasse 1 genehmigt.


Autor:in
pd/pg, info@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 11.12.2024
Geändert: 11.12.2024
Klicks heute:
Klicks total: