Häutligen - Die Schule nicht kampflos aufgeben
Die Vorschläge der Schulkommission, deren Ziel die Erhaltung der Schule ist, gaben an der Gemeindeversammlung viel zu reden.
noz / Wochen-Zeitung
Von den 189 Stimmberechtigten der Gemeinde besuchten deren 51 die ordentliche Gemeindeversammlung. Sie kamen in den Genuss von sehr lebhaften Auseinandersetzungen.
Der Fortbestand der Schule Häutligen ist wegen geringer Anzahl Schüler gefährdet. Doch die Schulkommission ist nicht bereit, die Schule kampflos aufzugeben. Sie brachte an der Gemeindeversammlung Vorschläge ein, welche die Attraktivität des Dorfes steigern und Familien mit Kindern anlocken soll. Daniel Rubin erläuterte die von der Schulkommission erarbeiteten fünf Punkte, die dem verbesserten Erscheinungsbild des Dorfes dienen sollen. Konkret geht es um eine zeitgemässe und aktuelle Homepage der Gemeinde und Schule, um einen Gemeinde-Informationskasten, um familienfreundliche Mietzinsen, um einen Brätliplatz und um Erlebnistage der Gemeinde.
Bei der Diskussion um die einzelnen Punkte kamen die unterschiedlichen Auffassungen deutlich zum Ausdruck. Als zu heikel empfand eine Mehrheit den Gemeindebeitrag für die Vergünstigung von Wohnungsmieten. Für die gemeindeeigenen Mietwohnungen wäre der Gemeinderat bereit, diese vergünstigt an Familien zu vermieten. Doch das werde kaum funktionieren, weil die Gemeinde keine Hunde in diesen Wohnungen dulde, wurde bemängelt. Die Diskussion um die Haustiere ging so weit, bis ein Versammlungsteilnehmer fragte, ob man nun über Hunde oder Kinder sprechen wolle. Die vier anderen Punkte sollen gemäss der durchgeführten Konsultativabstimmung weiter verfolgt werden. «Das war die animierteste Gemeindeversammlung seit vielen Jahren oder Jahrzehnten», stellte am Schluss ein Votant aus der Mitte fest.
Gemeinderat ist wieder komplett
Für den demissionierenden Georg Wyss wählte die Versammlung Christoph Siegenthaler in den Gemeinderat. Die Wiederwahlen von Christian Mosimann als Gemeindepräsident, Peter Gäumann als Vizepräsident sowie Andreas Gäumann und Marlen Neuenschwander als Mitglieder des Gemeinderates erfolgten einstimmig.
Ebenfalls einstimmig genehmigt wurde der Voranschlag für das kommende Jahr. Bei einem Gesamtaufwand von 1,11 Millionen Franken wird ein Aufwandüberschuss von knapp 48’000 Franken prognostiziert.
Nach 32 Jahren im Dienst der Gemeinde Häutligen tritt Gemeindeschreiberin Vreni Brunner per 31. März 2013 in den Ruhestand. Sie war gleichzeitig Gemeindeschreiberin und Finanzverwalterin. In ihre Arbeit teilen sich künftig zwei Frauen. Zur neuen Gemeindeschreiberin ernannte der Gemeinderat Lilo Schindler aus Rubigen. Sie wurde bei ihrer Vorstellung von den Anwesenden mit Applaus begrüsst. Therese Gugger aus Zäziwil ist vom Gemeinderat zur neuen Finanzverwalterin gewählt worden.
Der Fortbestand der Schule Häutligen ist wegen geringer Anzahl Schüler gefährdet. Doch die Schulkommission ist nicht bereit, die Schule kampflos aufzugeben. Sie brachte an der Gemeindeversammlung Vorschläge ein, welche die Attraktivität des Dorfes steigern und Familien mit Kindern anlocken soll. Daniel Rubin erläuterte die von der Schulkommission erarbeiteten fünf Punkte, die dem verbesserten Erscheinungsbild des Dorfes dienen sollen. Konkret geht es um eine zeitgemässe und aktuelle Homepage der Gemeinde und Schule, um einen Gemeinde-Informationskasten, um familienfreundliche Mietzinsen, um einen Brätliplatz und um Erlebnistage der Gemeinde.
Bei der Diskussion um die einzelnen Punkte kamen die unterschiedlichen Auffassungen deutlich zum Ausdruck. Als zu heikel empfand eine Mehrheit den Gemeindebeitrag für die Vergünstigung von Wohnungsmieten. Für die gemeindeeigenen Mietwohnungen wäre der Gemeinderat bereit, diese vergünstigt an Familien zu vermieten. Doch das werde kaum funktionieren, weil die Gemeinde keine Hunde in diesen Wohnungen dulde, wurde bemängelt. Die Diskussion um die Haustiere ging so weit, bis ein Versammlungsteilnehmer fragte, ob man nun über Hunde oder Kinder sprechen wolle. Die vier anderen Punkte sollen gemäss der durchgeführten Konsultativabstimmung weiter verfolgt werden. «Das war die animierteste Gemeindeversammlung seit vielen Jahren oder Jahrzehnten», stellte am Schluss ein Votant aus der Mitte fest.
Gemeinderat ist wieder komplett
Für den demissionierenden Georg Wyss wählte die Versammlung Christoph Siegenthaler in den Gemeinderat. Die Wiederwahlen von Christian Mosimann als Gemeindepräsident, Peter Gäumann als Vizepräsident sowie Andreas Gäumann und Marlen Neuenschwander als Mitglieder des Gemeinderates erfolgten einstimmig.
Ebenfalls einstimmig genehmigt wurde der Voranschlag für das kommende Jahr. Bei einem Gesamtaufwand von 1,11 Millionen Franken wird ein Aufwandüberschuss von knapp 48’000 Franken prognostiziert.
Nach 32 Jahren im Dienst der Gemeinde Häutligen tritt Gemeindeschreiberin Vreni Brunner per 31. März 2013 in den Ruhestand. Sie war gleichzeitig Gemeindeschreiberin und Finanzverwalterin. In ihre Arbeit teilen sich künftig zwei Frauen. Zur neuen Gemeindeschreiberin ernannte der Gemeinderat Lilo Schindler aus Rubigen. Sie wurde bei ihrer Vorstellung von den Anwesenden mit Applaus begrüsst. Therese Gugger aus Zäziwil ist vom Gemeinderat zur neuen Finanzverwalterin gewählt worden.