Grosshöchstetten - Senioren ziehen nun doch nicht in Modulbauten
Während des Umbaus in den Jahren 2015/2016 werden die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims Wattenwil im Neuhuspark in Grosshöchstetten betreut. Die bisher geplanten Modulbauten werden nicht erstellt.
Im Alters- und Pflegeheim Wattenwil beginnt im Frühjahr 2015 der Umbau des Pflegeheims, des «Haus Gürbeblick». Wie bereits bekannt wird das Gebäude des ehemaligen Bezirksspitals für rund 21 Millionen totalsaniert.
Neuhuspark als Lösung
Im Bestreben, den betroffenen Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Angehörigen und den Mitarbeitenden des Pflegeheims die bestmögliche Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, hat der Stiftungsrat der Dr.-Ludwig-Meyer-Stiftung, welche Betreiberin des Alters- und Pflegeheims Wattenwil ist, entschieden, die bereits öffentlich kommunizierte Variante von Modulbauten auf der sogenannten Studermatte in Wattenwil nicht zu realisieren. Anstelle dieser Modulbauten hat der Stiftungsrat das Angebot im Neuhuspark in Grosshöchstetten gewählt: «Im Neuhuspark werden alle unsere Anforderungen optimal erfüllt», so Urs Werthmüller, Präsident des Stiftungsrates. Werthmüller, die Mitglieder des Stiftungsrates und der Geschäftsleiter, Philippe Daucourt, seien überzeugt, dass der Neuhuspark als «Zuhause auf Zeit» für alle Betroffenen bestens geeignet sei, schreibt die Stiftung in einer Medienmitteilung. Zudem könnten durch diese Variante die Kosten des Gesamtprojektes gesenkt werden.
Umzug im März 2015
Derzeit wird der Neuhuspark noch vom Altersheim Oberdiessbach genutzt. Der Umzug für die Bewohner des «Haus Gürbeblick» ist für März 2015 geplant. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altersheims «Haus Niesenblick» können während der gesamten Umbauzeit in ihrem gewohnten Zuhause in Wattenwil bleiben.