Grosshöchstetten - Lebendiges Erntedankfest
2200 Brötli und 750 Eier – diese beeindruckenden Zahlen gehören zum Erntedankfest der Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
jsg / Wochen-Zeitung
Die belegten Brötli finden stets reissenden Absatz, zum Mitnehmen oder zum Verzehren an Ort und Stelle.
Emsiges Treiben herrschte auch dieses Jahr wieder in der Aula der Sekundarschule Grosshöchstetten. Alle der Kirchgemeinde angehörenden Mitglieder tragen jeweils zum guten Gelingen des Festes bei.
So kreierten zum Beispiel die Frauen aus Bowil Trockenblumenkränze, die bereits kurz nach der Eröffnung ausverkauft waren. Andere verkauften wie jedes Jahr Backwaren, Torten, Ziergegenstände, Strickwaren, Bastelartikel, Obst und Gemüse.
Von den 28 Schwarzwäldertorten blieb am Schluss kaum mehr ein Stück übrig. Getränke, Vermicelles, Suppe und warme Hamme ergänzten das reichhaltige Angebot. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten wurden ein Kasperlitheater und Glücksfischen für die Kinder angeboten.
Der Reinerlös kommt der Kirchgemeinde und zwei Projekten in Brasilien und Madagaskar zu Gute. Da immer wieder jüngere, freiwillige Helferinnen und Helfer eingesetzt werden können, wird das Erntedankfest, das am Sonntag mit einem Gottesdienst ergänzt wurde, seine Tradition wahren können.
Emsiges Treiben herrschte auch dieses Jahr wieder in der Aula der Sekundarschule Grosshöchstetten. Alle der Kirchgemeinde angehörenden Mitglieder tragen jeweils zum guten Gelingen des Festes bei.
So kreierten zum Beispiel die Frauen aus Bowil Trockenblumenkränze, die bereits kurz nach der Eröffnung ausverkauft waren. Andere verkauften wie jedes Jahr Backwaren, Torten, Ziergegenstände, Strickwaren, Bastelartikel, Obst und Gemüse.
Von den 28 Schwarzwäldertorten blieb am Schluss kaum mehr ein Stück übrig. Getränke, Vermicelles, Suppe und warme Hamme ergänzten das reichhaltige Angebot. Neben den kulinarischen Köstlichkeiten wurden ein Kasperlitheater und Glücksfischen für die Kinder angeboten.
Der Reinerlös kommt der Kirchgemeinde und zwei Projekten in Brasilien und Madagaskar zu Gute. Da immer wieder jüngere, freiwillige Helferinnen und Helfer eingesetzt werden können, wird das Erntedankfest, das am Sonntag mit einem Gottesdienst ergänzt wurde, seine Tradition wahren können.