Grosshöchstetten - Der Männerchor ist Geschichte
Lachende und weinende Augen bei der Vorstellung des Männerchors Grosshöchstetten: Bei seinem 150-Jahr-Jubiläum trat er zum letzten Mal an die Öffentlichkeit, musste aber nun die endgültige Auflösung nach einer Durststrecke von fünf Ja
Jürg Streit, Wochen-Zeitung
Das geschickt zusammengestellte Programm des unterhaltenden Abends bestand aus Kommentaren zur 150-jährigen Geschichte des Vereins, aus Liedvorträgen und den Nummern der Cabaretgruppe. Aktuelles aus dem Dorfleben, zeitgenössische Notstände und Nostalgie prägten die Auftritte der talentierten Laienspieler im Cabaret. Sequenzen aus dem Bühnenstück «Der Gyt-Tüüfel» des ehemaligen Dirigenten Karl Grunder, Sprechgesänge und Texte von Erich Kästner und Jacob Stickelberger ergänzten die eigenen Szenen. Karl Grunder hatte etliche seiner Werke im Löwensaal Grosshöchstetten uraufgeführt. Das Publikum konnte sich in den Cabaretnummern Ballonflug eins und zwei selbst wieder erkennen, schmunzelte über Ferienreisende auf einer Kreuzfahrt und lernte schliesslich die Praktiken der chinesischen Therapien und des Wellness-Booms kennen. Regisseur Hans Kohler gelang es einmal mehr, die Tugenden und Untugenden der Gesellschaft allgemein und der lieben Mitmenschen in nächster Nähe aufs Korn zu nehmen.
Der mit Sängern aus dem Männerchor Arni und einzelnen andern Zuzügern verstärkte Chor überraschte mit dynamischen, frisch und frei vorgetragenen Shanties (Seemannsliedern), die Chorleiterin Edith Rietschin mit den Sängern erarbeitet hatte. Klavier, Gitarre und Akkordeon untermalten die Lieder und zum Teil auch die Cabaretnummern. Ein dankbares Publikum genoss somit wohl zum letzten Mal die traditionsreiche Kombination von Männerchorgesang und Cabaret, die seit den Sechzigerjahren in Grosshöchstetten ein fester Bestandteil der Dorfkultur war. Es bleibt zu hoffen, dass die Tradition im einen oder andern Bereich vielleicht doch nicht endgültig gebrochen ist.
[i] Der Anlass wird am 27. März 04 um 20 Uhr im Gasthof Löwen wiederholt.
www.wochen-zeitung.ch
www.grosshoechstetten.ch
Der mit Sängern aus dem Männerchor Arni und einzelnen andern Zuzügern verstärkte Chor überraschte mit dynamischen, frisch und frei vorgetragenen Shanties (Seemannsliedern), die Chorleiterin Edith Rietschin mit den Sängern erarbeitet hatte. Klavier, Gitarre und Akkordeon untermalten die Lieder und zum Teil auch die Cabaretnummern. Ein dankbares Publikum genoss somit wohl zum letzten Mal die traditionsreiche Kombination von Männerchorgesang und Cabaret, die seit den Sechzigerjahren in Grosshöchstetten ein fester Bestandteil der Dorfkultur war. Es bleibt zu hoffen, dass die Tradition im einen oder andern Bereich vielleicht doch nicht endgültig gebrochen ist.
[i] Der Anlass wird am 27. März 04 um 20 Uhr im Gasthof Löwen wiederholt.
www.wochen-zeitung.ch
www.grosshoechstetten.ch