Freimettigen - Volk will die Steuern senken
In den vergangenen Jahren hat die Gemeinderechnung oft besser abgeschlossen als im Voranschlag prophezeit. Vielleicht hat das die 58 Stimmberechtigten bewogen, die Steueranlage von 1,60 auf 1,40 Einheiten zu senken, und das gegen den Antrag des G
wmf, Wochen-Zeitung
Der Voranschlag 2006 sah bei einem Aufwand von 1,23 Millionen Franken einen Aufwandüberschuss von 100000 Franken vor. Durch die Steuersenkung auf 1,40 Einheiten wird sich der Aufwandüberschuss etwa auf 160000 Franken erhöhen. Dieser Betrag kann mit dem vorhandenen Eigenkapital gedeckt werden.
Zugestimmt hat der Souverän einer Teilrevision des Personalreglementes. Es sieht unter anderem eine Anpassung der Entschädigungen von Ämtern vor. Das Kreditbegehren über 211000 Franken für die Sanierung der Heizung von drei Gemeindeliegenschaften fand die Zustimmung der Anwesenden. Zu reden gab lediglich, dass im Kindergarten und im Lehrerhaus anstelle einer Holzschnitzelheizung eine Pelletfeuerung eingebaut werden soll. Schliesslich fand ein Antrag aus der Versammlung auf Ablehnung eines Verpflichtungskredites von 35000 Franken für Fusionsvorabklärungen mit Konolfingen keine Zustimmung. Die Informationsschrift «Näbenand Mitenand» orientiert die Bevölkerung über die Arbeiten der verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich mit den Fusionsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Neu ist im Gemeinderat mit Maja Glauser wieder eine Frau vertreten. Wiedergewählt wurde Paul Gilgen. In der Schulkommission stellten sich Cornelia Rutschi und Heinz Schranz für vier weitere Jahre zur Verfügung.
Ein Artikel aus der
www.freimettigen.ch
Zugestimmt hat der Souverän einer Teilrevision des Personalreglementes. Es sieht unter anderem eine Anpassung der Entschädigungen von Ämtern vor. Das Kreditbegehren über 211000 Franken für die Sanierung der Heizung von drei Gemeindeliegenschaften fand die Zustimmung der Anwesenden. Zu reden gab lediglich, dass im Kindergarten und im Lehrerhaus anstelle einer Holzschnitzelheizung eine Pelletfeuerung eingebaut werden soll. Schliesslich fand ein Antrag aus der Versammlung auf Ablehnung eines Verpflichtungskredites von 35000 Franken für Fusionsvorabklärungen mit Konolfingen keine Zustimmung. Die Informationsschrift «Näbenand Mitenand» orientiert die Bevölkerung über die Arbeiten der verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich mit den Fusionsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Neu ist im Gemeinderat mit Maja Glauser wieder eine Frau vertreten. Wiedergewählt wurde Paul Gilgen. In der Schulkommission stellten sich Cornelia Rutschi und Heinz Schranz für vier weitere Jahre zur Verfügung.
Ein Artikel aus der

www.freimettigen.ch