Ferienkurs im Kloster Odilienberg
Organisiert von: Stiftung Rüttihubelbad
25.08.2016 bis 28.08.2016 Auf den Spuren der gemeinsamen Mission des Klosters Odilienberg und dem Orden der Tempelritter.
Die Eindrücke und Erfahrungen vor Ort können eine deutliche Sprache sprechen und uns einige tief mit der Entwickelung Europas verbundene Strömungen erkennen lassen. Dieser Studienkurs zu dem seit dem siebenten Jahrhundert bestehenden und von einer alten heidnischen Mysterien Stätte zum Christentum gewendeten Kloster Odilienberg ist zwar überwiegend eine Reise in dessen tief im esoterischen Christentum verwurzelten Vergangenheit mit seinen okkulten Strömungen und quer durch Europa wirksamen Impulsen, dennoch ist es aber auch eine Reise in die Gegenwart zu dessen im Lichte aktueller europaweiter Entwicklungen stehenden Wirksamkeiten. „Von diesem Kloster ging die christliche Substanz über das ganze Abendland", und diese Quelle ist bis heute nicht versiegt.
Bei dieser okkulten Spurensuche werden sowohl der heidnische Aspekt dieser alten megalithischen Mysterien Stätte sowie der einer Einweihungsstätte im nördlichen Elsass als auch esoterische Hinweise rund um das mit dem esoterischen Christentum verbundene Kloster Odilienberg beleuchtet werden. Noch heute sind überall Spuren einer einstmals lebenssprühenden und geistvollen Vergangenheit aufzufinden, die uns das mit diesem Ort seit langer Zeit verbundene Geistesleben sowie dessen Verbindungen zum Orden der Tempelritter zu offenbaren vermögen. Diese spirituelle Spurensuche wird uns somit im engeren sowie auch im weiteren Umkreis sowohl zu uralten Mysterien Zusammenhängen als auch zu deutlichen Hinweisen auf die welthistorisch bedeutende gemeinsame Zukunftsmission einerseits des Klosters Odilienberg und andererseits des Ordens der Tempelritter führen.
Unser mehrere Stationen umfassender Weg wird ausgehend vom Kloster Odilienberg und der benachbarten bereits kurz nach dem Untergang der Atlantis geschaffenen Mysterien Stätte über das wundersame „Plateau des fees“ (Feenplatz), einem megalithischen Einweihungsort, dem Stift Andlau bis hin zu dem tief mit dem esoterischen Christentum verwurzelten Kloster Niedermünster führen. Darüber hinaus werden wir die geradezu zauberhafte Atmosphäre des ursprünglicheren Elsass erleben und genießen können.
Da unsere Unterkunft mit Vollpension im Hotel Mont Saint Odile innerhalb der Klostermauern sein wird, kann sich damit die hervorragende Gelegenheit bieten, vor allem morgens und abends abseits des Tourismus dem dort noch vorhandenen Geistesleben sinnend nachspüren zu können.
Donnerstag, 25.08.2016
12:00 Uhr
Treffpunkt an der Réception des Hotels Mont Saint Odile
14:00 - 18:00 Uhr
Besichtigung der bis heute deutlich erhaltenen Spuren (Schalensteine, Druidenhöhle, Merowinger Gräber) der von der etwa 11 Kilometer langen Heidenmauer umschlossenen gewaltigen megalithischen Mysterien Stätte auf dem Odilienberg.
Freitag, 26.08.2016
09:00 - 12:00 Uhr
Besichtigungen der ältesten Teile der Klosteranlage Odilienberg wie beispielsweise der Johannes-Kapelle mit dem Odiliengrab und deren bemerkenswerter Mittelsäule, der Tränenkapelle oder auch der beiden Einweihungsgräber als Verbindungsglied zum Orden der Tempelritter und Besprechungen okkulter Hintergründe alter Fresken und Reliefs.
14:00 - 18:00 Uhr
Schöne Wanderung (etwa 45 min) entlang der Heidenmauer zu dem wunderbar gelegenen und äußerst bemerkenswerten sowie hoch energetischen Kultplatz des „Plateau des fees“, an welchem auf engstem Raum zahlreiche vielgestaltige Schalensteine zu finden sind. Dieser Vormittag könnte wahlweise auch frei gestaltet werden.
Samstag, 27.08.2016
10:00 - 18:00 Uhr
Fahrt nach Colmar (60 km); aufgrund der engen und vor Ort zu erläuternden okkulten Verbindungen zwischen dem Geistesleben rund um den Odilienberg und der eigentlichen Botschaft des „Isenheimer Altars“ werden wir dem Unterlinden-Museums einen Besuch abstatten. Nach der Besichtigung des von Matthias Grünewald für das ehemalige Antoniter-Kloster Isenheim gemalten Altars werden wir einen Rundgang durch das idyllische Viertel „Petit Venise“ sowie den bezaubernden mittelalterlichen Stadtkern geniessen.
Sonntag, 28.08.2016
10:00 - 12:30 Uhr
Fahrt (etwa 20 min) in das am Fuße des Odilienbergs gelegene Andlau. Im Zuge der Begehung der Stiftskirche sowie des alten Gewölbekellers werden wir unter anderem bemerkenswerte Steinreliefs aus dem 9. Jahrhundert und den sagenumwobenen von Kaiserin Richardis selbst hierher gebrachten „Schädels des Lazarus“ besichtigen. Danach Weiterfahrt in das benachbarte kleine Örtchen Epfig, in dem ein wahres gotisches Kleinod, die Chapelle-Sainte-Marguerite mit ihrem alten Friedhof, dem Beinhaus und dem bemerkenswerten Kreuzgang zu finden ist.
14:00 - 18:00 Uhr
Besuch der Odilienquelle sowie Begehung und Besichtigung der am Fusse des Odilienbergs gelegenen einstigen Mysterien Stätte der heutige Klosterruine Niedermünster mit der ebenfalls auf Odilia zurückgehenden Nikolaus-Kapelle.
18:00 Uhr Kursende
Bequeme Schuhe werden für unsere Begehungen angebracht sein.
Preis: CHF 590.00 inkl Unterkunft sowie Mahlzeiten.
Einzelzimmerzuschlag CHF 90.00
Die Eindrücke und Erfahrungen vor Ort können eine deutliche Sprache sprechen und uns einige tief mit der Entwickelung Europas verbundene Strömungen erkennen lassen. Dieser Studienkurs zu dem seit dem siebenten Jahrhundert bestehenden und von einer alten heidnischen Mysterien Stätte zum Christentum gewendeten Kloster Odilienberg ist zwar überwiegend eine Reise in dessen tief im esoterischen Christentum verwurzelten Vergangenheit mit seinen okkulten Strömungen und quer durch Europa wirksamen Impulsen, dennoch ist es aber auch eine Reise in die Gegenwart zu dessen im Lichte aktueller europaweiter Entwicklungen stehenden Wirksamkeiten. „Von diesem Kloster ging die christliche Substanz über das ganze Abendland", und diese Quelle ist bis heute nicht versiegt.
Bei dieser okkulten Spurensuche werden sowohl der heidnische Aspekt dieser alten megalithischen Mysterien Stätte sowie der einer Einweihungsstätte im nördlichen Elsass als auch esoterische Hinweise rund um das mit dem esoterischen Christentum verbundene Kloster Odilienberg beleuchtet werden. Noch heute sind überall Spuren einer einstmals lebenssprühenden und geistvollen Vergangenheit aufzufinden, die uns das mit diesem Ort seit langer Zeit verbundene Geistesleben sowie dessen Verbindungen zum Orden der Tempelritter zu offenbaren vermögen. Diese spirituelle Spurensuche wird uns somit im engeren sowie auch im weiteren Umkreis sowohl zu uralten Mysterien Zusammenhängen als auch zu deutlichen Hinweisen auf die welthistorisch bedeutende gemeinsame Zukunftsmission einerseits des Klosters Odilienberg und andererseits des Ordens der Tempelritter führen.
Unser mehrere Stationen umfassender Weg wird ausgehend vom Kloster Odilienberg und der benachbarten bereits kurz nach dem Untergang der Atlantis geschaffenen Mysterien Stätte über das wundersame „Plateau des fees“ (Feenplatz), einem megalithischen Einweihungsort, dem Stift Andlau bis hin zu dem tief mit dem esoterischen Christentum verwurzelten Kloster Niedermünster führen. Darüber hinaus werden wir die geradezu zauberhafte Atmosphäre des ursprünglicheren Elsass erleben und genießen können.
Da unsere Unterkunft mit Vollpension im Hotel Mont Saint Odile innerhalb der Klostermauern sein wird, kann sich damit die hervorragende Gelegenheit bieten, vor allem morgens und abends abseits des Tourismus dem dort noch vorhandenen Geistesleben sinnend nachspüren zu können.
Donnerstag, 25.08.2016
12:00 Uhr
Treffpunkt an der Réception des Hotels Mont Saint Odile
14:00 - 18:00 Uhr
Besichtigung der bis heute deutlich erhaltenen Spuren (Schalensteine, Druidenhöhle, Merowinger Gräber) der von der etwa 11 Kilometer langen Heidenmauer umschlossenen gewaltigen megalithischen Mysterien Stätte auf dem Odilienberg.
Freitag, 26.08.2016
09:00 - 12:00 Uhr
Besichtigungen der ältesten Teile der Klosteranlage Odilienberg wie beispielsweise der Johannes-Kapelle mit dem Odiliengrab und deren bemerkenswerter Mittelsäule, der Tränenkapelle oder auch der beiden Einweihungsgräber als Verbindungsglied zum Orden der Tempelritter und Besprechungen okkulter Hintergründe alter Fresken und Reliefs.
14:00 - 18:00 Uhr
Schöne Wanderung (etwa 45 min) entlang der Heidenmauer zu dem wunderbar gelegenen und äußerst bemerkenswerten sowie hoch energetischen Kultplatz des „Plateau des fees“, an welchem auf engstem Raum zahlreiche vielgestaltige Schalensteine zu finden sind. Dieser Vormittag könnte wahlweise auch frei gestaltet werden.
Samstag, 27.08.2016
10:00 - 18:00 Uhr
Fahrt nach Colmar (60 km); aufgrund der engen und vor Ort zu erläuternden okkulten Verbindungen zwischen dem Geistesleben rund um den Odilienberg und der eigentlichen Botschaft des „Isenheimer Altars“ werden wir dem Unterlinden-Museums einen Besuch abstatten. Nach der Besichtigung des von Matthias Grünewald für das ehemalige Antoniter-Kloster Isenheim gemalten Altars werden wir einen Rundgang durch das idyllische Viertel „Petit Venise“ sowie den bezaubernden mittelalterlichen Stadtkern geniessen.
Sonntag, 28.08.2016
10:00 - 12:30 Uhr
Fahrt (etwa 20 min) in das am Fuße des Odilienbergs gelegene Andlau. Im Zuge der Begehung der Stiftskirche sowie des alten Gewölbekellers werden wir unter anderem bemerkenswerte Steinreliefs aus dem 9. Jahrhundert und den sagenumwobenen von Kaiserin Richardis selbst hierher gebrachten „Schädels des Lazarus“ besichtigen. Danach Weiterfahrt in das benachbarte kleine Örtchen Epfig, in dem ein wahres gotisches Kleinod, die Chapelle-Sainte-Marguerite mit ihrem alten Friedhof, dem Beinhaus und dem bemerkenswerten Kreuzgang zu finden ist.
14:00 - 18:00 Uhr
Besuch der Odilienquelle sowie Begehung und Besichtigung der am Fusse des Odilienbergs gelegenen einstigen Mysterien Stätte der heutige Klosterruine Niedermünster mit der ebenfalls auf Odilia zurückgehenden Nikolaus-Kapelle.
18:00 Uhr Kursende
Bequeme Schuhe werden für unsere Begehungen angebracht sein.
Preis: CHF 590.00 inkl Unterkunft sowie Mahlzeiten.
Einzelzimmerzuschlag CHF 90.00
Kontakt
Nachricht senden
Statistik
Erstellt:
27.01.2016
Geändert: 27.01.2016
Klicks heute:
Klicks total: