Emmentalisches Hornusserfest Walkringen: Biglen-Arni und Rüegsau an der Spitze
Am Emmentalischen Hornusserfest von Walkringen haben die Hornusser einmal mehr gezeigt, dass sie jedem Wetter trotzen können. Die teilweise starken Regenfälle machte es den Sportlern nicht einfach, die erwarteten Leistungen zu bringen.
Ueli Zürcher / Res Reinhard, info@reinhards.ch
In der ersten Stärkeklasse setzten sich die Hornusser von Biglen-Arni A klar an die Spitze mit 0 Nr. 639 Punkten. Auf dem zweiten Zwischenrang platzierte sich Schüpbach A mit bereits 78 Punkten Rückstand. In der 2. Stkl. zeigte Biglen-Arni B die beste Schlagleistung und setzte sich mit 0 Nr. 493 Punkten an die Spitze. Die Mitfavoriten aus Oschwand-Biembach B und Schafhausen A mussten sich am Vormittag je eine Nummer schreiben lassen. Auf dem zweiten Zwischenrang platzierte sich Affoltern mit nur vier Punkten Rückstand. In der Einzelschlägerwertung setzte sich Alfred Stalder Biglen-Arni A mit 42 Punkten vor Simon Lehmann Zielebach A an die Spitze der Zwischenrangliste.
Biglen-Arni A und Rüegsau A gewinnen die Mannschaftswertungen
Biglen-Arni A führte bereits nach dem Anhornussen mit grossem Vorsprung, den sie sogar weiter ausbauen konnten. Sie gewannen somit zum dritten Mal in Folge das Emmentalische Verbandsfest. Mit einem Total von 0 Nr. 1879 Punkten siegten sie vor Zielebach A mit 0 Nr. 1690 Punkten und Schüpbach A 0 Nr. 1674 Punkten. Heimiswil-Berg A kam nicht auf Touren sicherte sich dennoch das vierte Trinkhorn mit 0 Nr. 1616 Punkten. In der 2. Stärkeklasse kassierten die führenden der Zwischenrangliste Biglen-Arni B eine Nummer, was ihnen den ersten Schlussrang kostete. Dank guter Schlagleistung am Nachmittag feierte Rüegsau A mit 0 Nr. 1440 Punkten den Sieg in der zweiten Stärkeklasse. Grafenscheuren-Burgdorf A holte sich mit 0 Nr. 1372 das zweite Trinkhorn. Auf den weiteren Hornrängen folgen Heimiswil-Berg B 0 Nr. 1368 Punkte und Affoltern i.E. 0 Nr. 1360 Punkten.
Alfred Stalder Biglen-Arni A nach Verletzungspause top
Bereits nach dem Anhornussen lag Alfred Stalder in Führung der Einzelwertung. Er liess den weiteren Konkurrenten keine Chance mehr und siegte mit einem Total von 121 Punkten. Trotz Verletzungspause zu Beginn der Saison bis Ende Mai fand er rasch wieder zu seiner Topform zurück. Auf dem zweiten Schlussrang platzierte sich sein Teamkamerad Andreas Iseli mit 117 Punkten. Die weiteren Podestränge belegen Daniel Rüegsegger Schüpbach A mit 116 Punkten, Stefan Pfister Biglen-Arni A mit 115 Punkten und Roland Bernhard Zielebach A mit 114 Punkten. Die Wertung des besten Junghornussers gewann mit 95 Punkten Reto Aeberhard, Jg 1987, Lueg i.E. dank längerem Streich vor dem punktegleichen Raphael Stöckli Biglen-Arni B.
www.walkringen.ch
Biglen-Arni A und Rüegsau A gewinnen die Mannschaftswertungen
Biglen-Arni A führte bereits nach dem Anhornussen mit grossem Vorsprung, den sie sogar weiter ausbauen konnten. Sie gewannen somit zum dritten Mal in Folge das Emmentalische Verbandsfest. Mit einem Total von 0 Nr. 1879 Punkten siegten sie vor Zielebach A mit 0 Nr. 1690 Punkten und Schüpbach A 0 Nr. 1674 Punkten. Heimiswil-Berg A kam nicht auf Touren sicherte sich dennoch das vierte Trinkhorn mit 0 Nr. 1616 Punkten. In der 2. Stärkeklasse kassierten die führenden der Zwischenrangliste Biglen-Arni B eine Nummer, was ihnen den ersten Schlussrang kostete. Dank guter Schlagleistung am Nachmittag feierte Rüegsau A mit 0 Nr. 1440 Punkten den Sieg in der zweiten Stärkeklasse. Grafenscheuren-Burgdorf A holte sich mit 0 Nr. 1372 das zweite Trinkhorn. Auf den weiteren Hornrängen folgen Heimiswil-Berg B 0 Nr. 1368 Punkte und Affoltern i.E. 0 Nr. 1360 Punkten.
Alfred Stalder Biglen-Arni A nach Verletzungspause top
Bereits nach dem Anhornussen lag Alfred Stalder in Führung der Einzelwertung. Er liess den weiteren Konkurrenten keine Chance mehr und siegte mit einem Total von 121 Punkten. Trotz Verletzungspause zu Beginn der Saison bis Ende Mai fand er rasch wieder zu seiner Topform zurück. Auf dem zweiten Schlussrang platzierte sich sein Teamkamerad Andreas Iseli mit 117 Punkten. Die weiteren Podestränge belegen Daniel Rüegsegger Schüpbach A mit 116 Punkten, Stefan Pfister Biglen-Arni A mit 115 Punkten und Roland Bernhard Zielebach A mit 114 Punkten. Die Wertung des besten Junghornussers gewann mit 95 Punkten Reto Aeberhard, Jg 1987, Lueg i.E. dank längerem Streich vor dem punktegleichen Raphael Stöckli Biglen-Arni B.
www.walkringen.ch