Eishockey My Sports League - Wiki-Münsingen gewinnt nach offenem Spiel gegen Basel doch noch mit 6:5
Nach einem eingehandelten Rückstand im ersten Drittel kann Wiki trotz einem Zwischentief im letzten Drittel die drei Punkte im Sagibach behalten. In Anbetracht der Chancen ist der Sieg durchaus verdient, wobei sich jedoch immer wieder kleine Fehler in den Reihen von Wiki finden liessen.
Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften dieser Saison ging Basel nach Penaltyschiessen als Sieger hervor. Somit konnte eine ausgeglichene Partie erwartet werden, zudem nur drei Punkte in der Tabelle die Beiden trennten.
Die Partie startete ausgeglichen. Mit zunehmender Spielzeit konnte Wiki einige Torschüsse mehr verzeichnen. Das erste Tor erzielten jedoch die Basler nach einem Abstauber im Powerplay. Die Gastgeber taten es den Baslern gleich und konnten nach einem schönen Zuspiel von Baumgartner auf Waber ebenfalls im Powerplay zuschlagen. Ein weiteres Überzahlspiel, zu Beginn sogar mit zwei Mann mehr, brachte nichts Zählbares für Wiki heraus, sondern das Gegenteil: Als die zwei Basler von der Strafbank aufs Spielfeld zurückgekommen waren, konnten sie direkt einen Angriff fahren und diesen erfolgreich zum 1:2 abschliessen. Obwohl dies nach 18:55 Minuten im ersten Drittel passiert ist, war der Pausentee noch nicht ganz griffbereit: Nach einer vertändelten Scheibe in der eigenen Zone von Wiki konnten die Basler im Slot ungehindert draufhämmern. Somit war der Pausenstand von 1:3 Tatsache.
Im zweiten Drittel war vor allem das Heimteam am Drücker. Bis in die 32. Minute mussten sich die Zuschauer jedoch aufs erste Tor des Drittels gedulden. Erneut verhalf das Powerplay zum neuerlichen Anschlusstreffer durch Studer. Kurze Zeit später konnte nach einem Bully in der Offensivzone Bruni zum 3:3 ausgleichen. Das Geschehen spielte sich nun vermehrt in der Zone von Basel ab und es war der Verdienst von Basel-Torhüter Osterwalder, dass es nicht noch mehr zu jubeln gab für Wiki. Dennoch war auch er machtlos, als kurz vor Drittelsende Wiki durch einen weiteren Powerplaytreffer von Waber die erstmalige Führung an sich reissen konnte.
Das letzte Drittel sah von Seiten der Drachen anfänglich kontrolliert aus und es konnte nach einem Lapsus in der Basler Verteidigung der zunächst beruhigende fünfte Treffer zum Zweitorevorsprung durch Studer erzielt werden. Danach liess Wiki die Partie jedoch fast aus der Hand gleiten: Innerhalb von drei Minuten konnte Basel mit zwei Treffern ausgleichen und somit war wieder alles offen. Basel fasste darauf erneut eine Strafe und das Powerplay von Wiki bestätigte sich an diesem Abend um ein weiteres Mal als Cyrill Kormann nach einem Schuss von Kevin Marolf ins Tor ablenkte. Die Basler konnten darauf nicht mehr reagieren und somit ging der Sieg an Wiki.
Mit diesem durchaus verdienten Sieg konnte Wiki auf den zweiten Tabellenplatz klettern. Basel hat nun sechs Punkte Rückstand auf Wiki, was in dieser ausgeglichenen Liga dem neunten Platz gleichkommt.
Nächsten Dienstag findet bereits das nächste Heimspiel gegen Düdingen statt, Anpfiff ist um 20.15 Uhr im Sagibach.
EHC Wiki-Münsingen - EHC Basel 6:5 (1:3, 3:0, 2:2)
Sportzentrum Sagibach, Wichtrach - 339 Zuschauer. SR: Rohrer; Francey/Humair
Tore: 9. Schnellmann (Vogt) 0:1. 15. Waber (Baumgartner) 1:1. 19. Schnellmann 1:2. 20. Gfeller (Vogt) 1:3. 32. Studer (P. Marolf) 2:3. 36. Bruni (Steiner) 3:3. 40. Waber (Bruni, Baumgartner) 4:3. 46. Studer 5:3. 50. Kohler (Jeyabalan, Voegelin) 5:4. 53. Vogt (Voegelin) 5:5. 55. Kormann (K. Marolf) 6:5.
Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Wiki, 13-mal 2 Minuten gegen Basel
EHC Basel: Osterwalder (Gass); Maurer, Guerra, Gurtner, Isler; Hagen, Kohler; Ast; Jeyabalan, Brügger, Schnellmann; Voegelin, Vogt, Gfeller; Guantario, Puntus, Spreyermann; Giacinti, Cola, Trüssel.
Absenzen: Ustsimenka, Tkachenko (überzählig), Cederbaum (verletzt), Lehner, Gusset, Cueni (B-Lizent Argovia), Fluri (B-Lizenz St.Imier), Rohrbach (B-Lizenz Ticino Rockets).
EHC Wiki-Münsingen: Vock (Lenze); Bruni, Steiner; Dällenbach, K. Marolf; N. Kormann, Pianta; Marti; Studer, Lüdi, P. Marolf; Reber, Wenger, C. Kormann; Baltisberger, Baumgartner, Waber; Allemann, Loretan, Joch.
Bemerkungen: Wiki ohne Gerber und Mike Marolf (verletzt), 60. Timeout Basel