Eishockey 1. Liga - Wiki mit neuen Torhütern
Wiki-Münsingen strebt in der Saison 2012/2013 wiederum einen Platz an der Spitze der 1.-Liga-Gruppe 2 an.
Daniel Martiny / Berner Zeitung BZ
Er hält seit 1994 dem EHC Wiki-Münsingen die Treue und ist kaum mehr aus dem Aaretaler Klub wegzudenken. Die Rede ist von Stefan Schweingruber. Er steht seit Jahren an der Bande und führt Wiki-Münsingen immer wieder an die Spitze der 1.-Liga-Gruppe 2.
In der vergangenen Saison bekundeten die Aaretaler vorab zu Beginn der Spielzeit verletzungsbedingt Mühe, steigerten sich jedoch eklatant, und scheiterten erst in den Playoff- Halbfinals an Zuchwil. «Wieso sollten wir diesen Erfolg nicht wiederholen können», fragt sich Präsident Roland Schönenberger. Obschon man das Budget um 40 Prozent habe reduzieren müssen, sei die Mannschaft nicht schwächer geworden.
In der vergangenen Saison bekundeten die Aaretaler vorab zu Beginn der Spielzeit verletzungsbedingt Mühe, steigerten sich jedoch eklatant, und scheiterten erst in den Playoff- Halbfinals an Zuchwil. «Wieso sollten wir diesen Erfolg nicht wiederholen können», fragt sich Präsident Roland Schönenberger. Obschon man das Budget um 40 Prozent habe reduzieren müssen, sei die Mannschaft nicht schwächer geworden.
Die Frage bleibt, wie die beiden gewichtigen Abgänge auf der Goalieposition kompensiert werden können. «Martin Kilchör ist zurückgetreten, und Sebastian Riesterer ist nach Schweden zurückgekehrt. Wir mussten uns also raschmöglichst umsehen», sagt der neue Sportchef Raphael von Gunten. Wiki hat sich für zwei junge Goalies entschieden. Neu stehen zwischen den Pfosten Kevin Geissbühler (von Zuchwil- Regio) und Nick Pfeuti (Elite-Junioren Biel).
Die Wiki-Transfers
Trainer: Stefan Schweingruber (bisher). – Zuzüge: Kevin Geissbühler (Zuchwil), Nick Pfeuti (Biel), Jan Segessenmann (Thun), Cyril Kormann, Samuel Gerber (SCL Young Tigers). – Abgänge: Martin Kilchör (Rücktritt), Sebastian Riesterer (nach Schweden), Pascal Gyger, Michel Müller (Freimettigen).