Eishockey 1. Liga - Siegesserie unsanft beendet
Wiki-Münsingen hatte im Spitzenkampf gegen Napf nicht den Hauch einer Chance und verlor gleich mit 1:7.
Adrian Schmid, Berner Zeitung BZ
Der EHC Napf hat die Siegesserie von Wiki gestoppt. 7:1 lautete am Ende das Verdikt aus Sicht der Gäste. Es war der erste Sieg von Napf in der Sagibachhalle, das Team ist nun seit acht Spielen ungeschlagen. Nach acht Spielen ohne Punktverlust wurde Wiki sehr unsanft in die Realität zurückgeholt. Ausgerechnet gegen Napf - das Team der Ex-Wiki-Akteure - ging die Aufholjagd zu Ende. Nicht weniger als sechs ehemalige Spieler von Wiki sind inzwischen bei Napf tätig. Nebst Assistenztrainer Daniel Bucher trugen einst auch die Gebrüder Kauz und Haldimann sowie Stefan Lehmann den Drachen auf der Brust.
Die Aaretaler kamen stets einen Schritt zu spät. In der Offensive konnten nur die Routiniers Gerber, Gertschen und Kormann aus dem ersten Block sowie mit Abstrichen die zweite Linie um Center Michael Rytz Napf gefährlich werden. In der Abwehr hatte Wiki den Gegner selten im Griff. Zudem wirkte die Equipe von Andy Ton verkrampft und müde. Auf der anderen Seite bot Napf eine fast perfekte Leistung. «Das Team hat gezeigt, was in ihm steckt. Die Spieler haben hervorragend umgesetzt, was wir trainiert haben», lobte Trainer Oliver Horak.
Dank drei ausgeglichenen Angriffsformationen wurde Wiki permanent unter Druck gesetzt. Nach 20 Minuten lag Napf durch ein Tor von Jürg Haldimann erst mit 1:0 in Front, ab dem Mitteldrittel bauten die Unteremmentaler den Vorsprung dann aber stetig aus. Wegweisend war Raphael Lehmanns Treffer zum 0:2, als der Puck unhaltbar für Wiki-Goalie Simon Langenegger abgelenkt wurde (23.). Erst beim Stand von 6:0 für Napf gelang Wiki 100 Sekunden vor Schluss noch der Ehrentreffer.
Matchtelegramm:
Wiki - Napf 1:7 (0:1, 0:3, 1:3)
Sagibach. - 540 Zuschauer. - SR Wyss; Siegenthaler/Glauser.
Tore:
13. J. Haldimann 0:1. 23. Gränicher 0:2. 30. R. Lehmann (Stucki, T. Haldimann) 0:3. 36. Tschiemer (T. Haldimann, Gränicher) 0:4 (Ausschluss Kormann). 42. T. Haldimann (Y. Kauz) 0:5. 48. Tschiemer (R. Kauz) 0:6 (Ausschlüsse Rytz, M. Habisreutinger). 59. (58:20) Marthaler (Gerber) 1:6. 59. (58:57) Gränicher (Raphael Lehmann, Grossenbacher) 1:7 (Ausschluss Niederhäuser)
Strafen:
Wiki 8-mal 2 Minuten, Napf 5-mal 2 Minuten.
Wiki-Münsingen: S. Langenegger; Schmutz, Rupp; Kiener, Marthaler; Würsten, Tschannen; Gerber, Gertschen, Kormann; Bieri, Rytz, Christen; Niederhäuser; Iseli, Denkinger; Müller, Baumann, Fahrni.
Napf: Schilt; Stucki, Marcel Habisreutinger; S. Lehmann, Grossenbacher; Gränicher, Lanz; Brügger, Tschiemer, Brechbühl; R. Lehmann, T. Haldimann, J. Haldimann; Y. Kauz, R. Kauz, Blum; W. Gfeller, K. Gfeller, Staub.
Bemerkungen: Wiki ohne Gnädinger, Napf ohne Bruno Habisreutinger und Wyss (alle verletzt); 10. S. Lehmann mit einer Knieverletzung ausgeschieden. - Torschussverhältnis: 23:50 (6:16, 8:19, 9:15).
Die übrigen Resultate der 16. Runde:
Thun - Adelboden 1:6 (0:1, 0:2, 1:3)
Unterseen-Interlaken - Aarau 1:3 (0:0, 1:3, 0:0)
Zuchwil Regio - Burgdorf 4:0 (2:0, 0:0, 2:0)
Zunzgen - Rot-Blau 6:6 (4:0, 1:3, 1:3)
Brandis - Lyss 6:4 (2:1, 1:1, 3:2)
Die Tabelle:
1. Napf 16 12 1 3 86:48 25
2. Unterseen-Int. 15 10 1 4 74:34 21
3. Lyss 15 10 0 5 81:62 20
4. Rot-Blau Bern 15 8 4 3 56:44 20
5. Wiki-Münsingen 16 9 2 5 53:42 20
6. Burgdorf 16 9 1 6 56:40 19
7. Aarau 16 8 2 6 55:38 18
8. Thun 16 5 1 10 40:60 11
9. Zunzgen-Sissach 16 5 1 10 51:79 11
10. Adelboden 15 4 1 10 46:64 9
11. Zuchwil 16 4 0 12 33:73 8
12. Brandis 16 2 2 12 40:87 6
www.wiki.ch
Die Aaretaler kamen stets einen Schritt zu spät. In der Offensive konnten nur die Routiniers Gerber, Gertschen und Kormann aus dem ersten Block sowie mit Abstrichen die zweite Linie um Center Michael Rytz Napf gefährlich werden. In der Abwehr hatte Wiki den Gegner selten im Griff. Zudem wirkte die Equipe von Andy Ton verkrampft und müde. Auf der anderen Seite bot Napf eine fast perfekte Leistung. «Das Team hat gezeigt, was in ihm steckt. Die Spieler haben hervorragend umgesetzt, was wir trainiert haben», lobte Trainer Oliver Horak.
Dank drei ausgeglichenen Angriffsformationen wurde Wiki permanent unter Druck gesetzt. Nach 20 Minuten lag Napf durch ein Tor von Jürg Haldimann erst mit 1:0 in Front, ab dem Mitteldrittel bauten die Unteremmentaler den Vorsprung dann aber stetig aus. Wegweisend war Raphael Lehmanns Treffer zum 0:2, als der Puck unhaltbar für Wiki-Goalie Simon Langenegger abgelenkt wurde (23.). Erst beim Stand von 6:0 für Napf gelang Wiki 100 Sekunden vor Schluss noch der Ehrentreffer.
Matchtelegramm:
Wiki - Napf 1:7 (0:1, 0:3, 1:3)
Sagibach. - 540 Zuschauer. - SR Wyss; Siegenthaler/Glauser.
Tore:
13. J. Haldimann 0:1. 23. Gränicher 0:2. 30. R. Lehmann (Stucki, T. Haldimann) 0:3. 36. Tschiemer (T. Haldimann, Gränicher) 0:4 (Ausschluss Kormann). 42. T. Haldimann (Y. Kauz) 0:5. 48. Tschiemer (R. Kauz) 0:6 (Ausschlüsse Rytz, M. Habisreutinger). 59. (58:20) Marthaler (Gerber) 1:6. 59. (58:57) Gränicher (Raphael Lehmann, Grossenbacher) 1:7 (Ausschluss Niederhäuser)
Strafen:
Wiki 8-mal 2 Minuten, Napf 5-mal 2 Minuten.
Wiki-Münsingen: S. Langenegger; Schmutz, Rupp; Kiener, Marthaler; Würsten, Tschannen; Gerber, Gertschen, Kormann; Bieri, Rytz, Christen; Niederhäuser; Iseli, Denkinger; Müller, Baumann, Fahrni.
Napf: Schilt; Stucki, Marcel Habisreutinger; S. Lehmann, Grossenbacher; Gränicher, Lanz; Brügger, Tschiemer, Brechbühl; R. Lehmann, T. Haldimann, J. Haldimann; Y. Kauz, R. Kauz, Blum; W. Gfeller, K. Gfeller, Staub.
Bemerkungen: Wiki ohne Gnädinger, Napf ohne Bruno Habisreutinger und Wyss (alle verletzt); 10. S. Lehmann mit einer Knieverletzung ausgeschieden. - Torschussverhältnis: 23:50 (6:16, 8:19, 9:15).
Die übrigen Resultate der 16. Runde:
Thun - Adelboden 1:6 (0:1, 0:2, 1:3)
Unterseen-Interlaken - Aarau 1:3 (0:0, 1:3, 0:0)
Zuchwil Regio - Burgdorf 4:0 (2:0, 0:0, 2:0)
Zunzgen - Rot-Blau 6:6 (4:0, 1:3, 1:3)
Brandis - Lyss 6:4 (2:1, 1:1, 3:2)
Die Tabelle:
1. Napf 16 12 1 3 86:48 25
2. Unterseen-Int. 15 10 1 4 74:34 21
3. Lyss 15 10 0 5 81:62 20
4. Rot-Blau Bern 15 8 4 3 56:44 20
5. Wiki-Münsingen 16 9 2 5 53:42 20
6. Burgdorf 16 9 1 6 56:40 19
7. Aarau 16 8 2 6 55:38 18
8. Thun 16 5 1 10 40:60 11
9. Zunzgen-Sissach 16 5 1 10 51:79 11
10. Adelboden 15 4 1 10 46:64 9
11. Zuchwil 16 4 0 12 33:73 8
12. Brandis 16 2 2 12 40:87 6
www.wiki.ch