Der RAIFFEISEN Börsen Rück- und Ausblick: Welche Anlagemöglichkeiten bietet Ihnen das neue Börsenjahr?
Die Raiffeisenbanken Worblen-Emmental und Kiesental zeigen Ihnen auf, was sich im Jahr 2020 an den Finanzmärkten ereignete und wo sich für Sie im 2021 die besten Anlagechancen bieten.
Das 2020 wird als «annus horribilis» in die Annalen eingehen. Die Corona-Pandemie hat weltweit über 1.8 Millionen Todesopfer gefordert und zu einem der stärksten Konjunktureinbrüche seit dem Zweiten Weltkrieg geführt.
Anlegerinnen und Anleger benötigten starke Nerven. Die Finanzmärkte begaben sich auf eine regelrechte Achterbahnfahrt. Nach dem Börsencrash im März folgte eine rasche, aber auch volatile Erholung. Massgeblich unterstützt wurden die Märkte einmal mehr von den Notenbanken, welche Billionen ins Finanzsystem pumpten. Hinzu gesellten sich diverse Fiskal Stimulus Massnahmen und Rettungspakete der Regierungen. Anleger kamen letztendlich mit einem blauen Auge davon, denn mit einem diversifizierten Portfolio konnte per Ende Jahr sogar eine positive Rendite erzielt werden.
Mit Aktien der USA (+10%), der Schwellenländer (+8.4%) und der Schweiz (+3.8%) konnten wiederum grössere Kursgewinne als mit Obligationen (CH +0.9%) erzielt werden. Die grössten Gewinnmöglichkeiten lagen in den alternativen Anlageklassen Gold (+13.7%) und Immobilien Schweiz (+10.8%).
Anlagemöglichkeiten im 2021
Dank den zugelassenen Impfstoffen dürfte die Pandemie im Jahresverlauf immer besser unter Kontrolle gebracht werden. Dies sollte zu einer Normalisierung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens ab der zweiten Jahreshälfte führen.
Wir rechnen für 2021 mit einem globalen Wirtschaftswachstum von rund 5%. Damit wird allerdings die Wirtschaftsleistung vom Vorkrisenjahr 2019 noch nicht ganz erreicht. Die Märkte werden bei weiteren Enttäuschungen oder weiteren Unsicherheiten auch im 2021 stark schwanken. Diese Opportunitäten sollten Sie für neue Investitionen nutzen.
Auf der Aktienseite empfehlen wir Titel mit gesunden Bilanzen und soliden Geschäftsmodellen, sogenannte Value-Titel, welche im 2020 zurückgeblieben sind, sowie zyklische Small und Mid Cap Aktien. Innerhalb der Aktienquote sollten Aktien aus Europa und den Schwellenländern wieder stärker gewichtet werden. Weiterhin ist das aktuelle Umfeld ideal für Strukturierte Produkte. Diese Anlageprodukte bieten die Möglichkeit, auch in stagnierenden oder leicht sinkenden Märkten Gewinne zu erzielen.
Wenn Sie uns Ihre Anlageentscheide vollumfänglich delegieren wollen, eignen sich unsere Raiffeisen Vermögensverwaltungsmandate. Vor einer Investition ist es sinnvoll, mit einem Anlagespezialisten das Anlageziel zu definieren und sich über Chancen und Risiken informieren zu lassen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Beratungstermin – neu auf der Homepage der jeweiligen Bank auch online möglich!
Erfahren Sie von unseren Experten, was das neue Anlagejahr bringen wird und welche Chancen sich bieten. Jetzt anmelden zum Livestream „Anlageausblick“:
- Datum: Mittwoch, 3. Februar 2021
- Zeit: 17.00 – 18.00 Uhr
- Thema: «Silberstreifen am Horizont: Rückblick 2020 & Ausblick 2021» – Was bringt das neue Anlagejahr 2021?
- Referenten: 3. Februar 2021: Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer Raiffeisen Schweiz, und Paul Hirschi, Leiter Investment Advisory Raiffeisen Schweiz
Link zur Anmeldung: raiffeisen.ch/live-event-anlegen