Damen-Unihockey-WM: Mätzener mit starken Nerven
Zum Abschluss der Gruppenspiele besiegt die Schweiz Norwegen mit 7:3. Martina Mätzener aus Ried bei Schlosswil steuerte mit einem verwandelten Penalty zum 5:3 ihren Teil zum Sieg bei.
mg / Res Reinhard, info@reinhards.ch
Die Schweizerinnen übernahmen im letzten Gruppenspiel gegen Norwegen sofort das Spieldiktat und schnürten ihre Gegnerinnen ein. Mit schnellem, direktem Spiel konnten die Nordländerinnen von Beginn weg unter Druck gesetzt werden und die ersten Tore liessen auch nicht lange auf sich warten. Nach gut zehn Minuten führte die Schweiz bereits mit 3:0. Trotz weiteren guten Chancen fielen bis zur ersten Pause keine weiteren Tore mehr. In diesem ersten Drittel hinterliess die Schweiz einen sehr starken Eindruck. Im zweiten Abschnitt kam Norwegen besser ins Spiel und hatte auch einige gute Chancen. Den Eidgenossinnen gelang zwar noch das 4:0 aber mit einem Doppelschlag kurz vor der Pause konnten die Norwegerinnen auf 4:2 verkürzen. Die Schweizerinnen starteten verhalten in den letzten Spielabschnitt. Kurz nach Beginn des letzten Drittels erzielten die Norwegerinnen sogar noch den Anschlusstreffer. In der 47. Minute verwertete Martina Mätzener aus Ried bei Schlosswil einen Penalty und sorgte somit wieder für einen einigermassen beruhigenden Zweitorevorsprung. Bis zum Spielende konnte die Schweiz ihre Führung noch bis auf 7:3 ausbauen.
Die Schweizerinnen ziehen souverän mit vier Siegen aus vier Spielen und einer Tordifferenz von 49:8 ins Halbfinale vom Freitag ein. Wenn die amtierenden Weltmeisterinnen an ihre Leistung aus dem Startdrittel anknüpfen können, liegt sicher ein Sieg gegen Schweden im Bereich des Möglichen.
Martina Mätzener beschreibt das heutige Spiel so: Ich finde, dass wir viel besser gestartet sind als in den bisherigen Spielen. Wir konnten auch früher in Führung gehen. Grob gesagt war das Spiel ein Auf und Ab. Wir haben sehr gute Sachen gezeigt, zwischendurch haben wir aber irgendwie einen Gang zurückgeschaltet. Dann sind die Norwegerinnen noch einmal etwas ins Spiel gekommen. Es bestand aber nie die Gefahr, dass wir das Spiel noch aus der Hand geben.
Daniela Stettler aus Richigen wurde in Spiel gegen Norwegen nicht eingesetzt.
Norwegen - Schweiz 3:7 (0:3, 2:1, 1:3)
Arena Nord, Frederikshavn (DEN) - 150 Zuschauer
SR: Lundin / Sandén (SWE)
Tore: 02:01 S. Berner (C. Jud) 0:1, 05:47 M. Anderegg (P. Kundert) 0:2, 10:52 P. Kundert (G. Breitenstein) 0:3, 33:16 A. Benz (M. Rittmeyer) 0:4, 36:40 I. Oversveen 1:4, 39:35 L. Pettersen 2:4, 42:05 J. Engronningen 3:4, 46:42 M. Mätzener (Penalty) 3:5, 49:29 A. Benz (M. Anderegg) 3:6, 54:28 P. Kundert (M. Anderegg) 3:7
Schweiz: Koller; Jud (ab 55. Bürgi), Berner; Hofstetter, Breitenstein; Mätzener, Benz (ab 40. Schäfer), Rittmeyer (ab 34. Stadelmann); Anderegg, Morf, Kundert
Norwegen: Dahler; Sezgin, Bendixen; Jensen, Einstulen; Lindahn, Hagestande; Amundsen, Nygard, Andersen; Ländsgard, Översveen, Engrynningen; Pettersen, Sigstad, Hermansen
Bemerkungen: Schweiz ohne Tomatis, Stettler, Flückiger, Wüst, Rüegg, Kathriner (alle Ersatz); 55. Time-out Norwegen
Strafen: 23:37 R. Jensen 2', 31:10 J. Engronningen 2', 36:10 P. Kundert 2', 48:39 A. Sezgin 2'
Bestplayer: M. Dahler / A. Hofstetter
Die Schweizerinnen ziehen souverän mit vier Siegen aus vier Spielen und einer Tordifferenz von 49:8 ins Halbfinale vom Freitag ein. Wenn die amtierenden Weltmeisterinnen an ihre Leistung aus dem Startdrittel anknüpfen können, liegt sicher ein Sieg gegen Schweden im Bereich des Möglichen.
Martina Mätzener beschreibt das heutige Spiel so: Ich finde, dass wir viel besser gestartet sind als in den bisherigen Spielen. Wir konnten auch früher in Führung gehen. Grob gesagt war das Spiel ein Auf und Ab. Wir haben sehr gute Sachen gezeigt, zwischendurch haben wir aber irgendwie einen Gang zurückgeschaltet. Dann sind die Norwegerinnen noch einmal etwas ins Spiel gekommen. Es bestand aber nie die Gefahr, dass wir das Spiel noch aus der Hand geben.
Daniela Stettler aus Richigen wurde in Spiel gegen Norwegen nicht eingesetzt.
Norwegen - Schweiz 3:7 (0:3, 2:1, 1:3)
Arena Nord, Frederikshavn (DEN) - 150 Zuschauer
SR: Lundin / Sandén (SWE)
Tore: 02:01 S. Berner (C. Jud) 0:1, 05:47 M. Anderegg (P. Kundert) 0:2, 10:52 P. Kundert (G. Breitenstein) 0:3, 33:16 A. Benz (M. Rittmeyer) 0:4, 36:40 I. Oversveen 1:4, 39:35 L. Pettersen 2:4, 42:05 J. Engronningen 3:4, 46:42 M. Mätzener (Penalty) 3:5, 49:29 A. Benz (M. Anderegg) 3:6, 54:28 P. Kundert (M. Anderegg) 3:7
Schweiz: Koller; Jud (ab 55. Bürgi), Berner; Hofstetter, Breitenstein; Mätzener, Benz (ab 40. Schäfer), Rittmeyer (ab 34. Stadelmann); Anderegg, Morf, Kundert
Norwegen: Dahler; Sezgin, Bendixen; Jensen, Einstulen; Lindahn, Hagestande; Amundsen, Nygard, Andersen; Ländsgard, Översveen, Engrynningen; Pettersen, Sigstad, Hermansen
Bemerkungen: Schweiz ohne Tomatis, Stettler, Flückiger, Wüst, Rüegg, Kathriner (alle Ersatz); 55. Time-out Norwegen
Strafen: 23:37 R. Jensen 2', 31:10 J. Engronningen 2', 36:10 P. Kundert 2', 48:39 A. Sezgin 2'
Bestplayer: M. Dahler / A. Hofstetter