Bolligen - Keine Insektenbekämpfung mehr durch die Feuerwehr
Die Feuerwehr Bolligen leistete bisher Einsätze zur Bekämpfung von Insekten. Aufgrund einer Verordnungsänderung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) wird sie dies ab sofort nicht mehr tun.
pd/ib, info@bern-ost.ch
Bislang habe die Feuerwehr Bolligen Insekten wie Wespen, Bienen und Hornissen bekämpft, ohne dass es eine grundsätzliche und gesetzliche Aufgabe der Feuerwehr gewesen sei, teilt der Bolliger Gemeinderat mit. Zudem sei die Feuerwehr für diese Aufgabe nicht ausgebildet gewesen.
Das BAG schreibe neu in der Verordnung über die Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung vor, dass Personen, die Wespen oder andere Insekten und Hausschädlinge im Auftrage von Drittpersonen bekämpfen, eine spezielle Ausbildung absolvieren müssen, schreibt die Gemeinde.
Zur Zeit verfüge aber kein Angehöriger der Feuerwehr über die notwendige Ausbildung. "Aufgrund der knappen Personalressourcen und aus finanziellen Gründen wird die Feuerwehr ab sofort keine Einsätze zur Insektenbekämpfung mehr leisten", teilt der Gemeinderat mit. Er verweist für die Insektenbekämpfung auf private Firmen.
Das BAG schreibe neu in der Verordnung über die Fachbewilligung für die allgemeine Schädlingsbekämpfung vor, dass Personen, die Wespen oder andere Insekten und Hausschädlinge im Auftrage von Drittpersonen bekämpfen, eine spezielle Ausbildung absolvieren müssen, schreibt die Gemeinde.
Zur Zeit verfüge aber kein Angehöriger der Feuerwehr über die notwendige Ausbildung. "Aufgrund der knappen Personalressourcen und aus finanziellen Gründen wird die Feuerwehr ab sofort keine Einsätze zur Insektenbekämpfung mehr leisten", teilt der Gemeinderat mit. Er verweist für die Insektenbekämpfung auf private Firmen.