Biglen - Im Dienste der Öffentlichkeit
An der Hauptversammlung des Samaritervereins konnte die Präsidentin Margrit Rindlisbacher auf ein arbeitsreiches Vereinsjahr zurückblicken.
wmb / Wochen-Zeitung
An zahlreichen Übungen wurden die Samariterinnen und Samariter auf den Ernstfall vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Walkringen und die bereits zur Tradition gewordenen gemeinsamen Übungen mit Vereinen der Region haben sich bewährt.
Die Nothilfekurse waren stets gut besucht und 141 Personen spendeten ihr Blut. Neben den Vorbereitungen auf das Kerngeschäft, jedem Verunfallten oder plötzlich Erkrankten zweckmässig erste Hilfe zu leisten, bieten die Samariter auch weitere Dienstleistungen für die Öffentlichkeit an. So wurden im Berichtsjahr bei verschiedenen Anlässen 120 Stunden Postendienst geleistet.
Behinderte Menschen können sich – dank der Unterstützung durch Samariter – im Hallenbad in Grosshöchstetten körperlich betätigen und schliesslich haben die 15 Fahrer des Rotkreuzfahrdienstes insgesamt 492 Transporte durchgeführt und dabei mit den verschiedenen Fahrgästen rund 20’000 Kilometer zurückgelegt.
Die Nothilfekurse waren stets gut besucht und 141 Personen spendeten ihr Blut. Neben den Vorbereitungen auf das Kerngeschäft, jedem Verunfallten oder plötzlich Erkrankten zweckmässig erste Hilfe zu leisten, bieten die Samariter auch weitere Dienstleistungen für die Öffentlichkeit an. So wurden im Berichtsjahr bei verschiedenen Anlässen 120 Stunden Postendienst geleistet.
Behinderte Menschen können sich – dank der Unterstützung durch Samariter – im Hallenbad in Grosshöchstetten körperlich betätigen und schliesslich haben die 15 Fahrer des Rotkreuzfahrdienstes insgesamt 492 Transporte durchgeführt und dabei mit den verschiedenen Fahrgästen rund 20’000 Kilometer zurückgelegt.