Biglen - Bachverbauung kostet mehr
An der Gemeindeversammlung wurden alle Anträge des Gemeinderates genehmigt. Unter anderem auch ein Nachkredit für die Verbauung des Biglebachs.
wmb / Wochen-Zeitung
Die Kosten der Verbauung des Biglebachs, Teilstück «Rybiweg–Hohle», waren gut zehn Prozent höher als budgetiert. Die Hauptgründe für diese Kreditüberschreitung waren einerseits die Instandstellungs- und Sicherungsarbeiten nach Hochwassern während der Bauphase und andererseits die aufwändigen Arbeiten bei der Bachverbauung. Die Bau- und Kreditabrechnung mit einer Kreditüberschreitung von rund 171’000 Franken wurde nach kurzer Diskussion mit grossem Mehr genehmigt.
Neue Mess- und Transformatorenstation
Als Folge eines geplanten Neubaus eines Gewerbebetriebes an der Syrengasse müsste eine bestehende Leitung verlegt werden. Wenn das Projekt einer Mess- und Trafostation vor dem Neubau realisiert wird, kann auf eine Verlegung der Leitung verzichtet werden. Die Stimmbürger folgten auch hier dem Antrag des Gemeinderates und bewilligten einen Verpflichtungskredit von 435’000 Franken.
Den Gemeinden steht erneut eine schwierige Zeit bevor. Im Jahr 2011 gilt es, die nächste Steuergesetzrevision zu verkraften. Finanzverwalterin Beatrice Siegenthaler rechnet mit einem Steuerausfall bei natürlichen Personen von brutto 2,1 Prozent und bei den Vermögenssteuern mit Mindereinnahmen von 10,4 Prozent.
Für Nettoinvestitionen sind trotzdem 1,68 Millionen Franken vorgesehen. Siegenthaler ist überzeugt, dass die nächsten fünf Jahre mit Steuergesetzrevision und der Neuordnung Filag ohne entsprechende Massnahmen nicht verkraftet werden können. Der Voranschlag 2011 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 271’150 Franken ab, der durch das vorhandene Eigenkapital gedeckt werden kann.
Neue Mess- und Transformatorenstation
Als Folge eines geplanten Neubaus eines Gewerbebetriebes an der Syrengasse müsste eine bestehende Leitung verlegt werden. Wenn das Projekt einer Mess- und Trafostation vor dem Neubau realisiert wird, kann auf eine Verlegung der Leitung verzichtet werden. Die Stimmbürger folgten auch hier dem Antrag des Gemeinderates und bewilligten einen Verpflichtungskredit von 435’000 Franken.
Den Gemeinden steht erneut eine schwierige Zeit bevor. Im Jahr 2011 gilt es, die nächste Steuergesetzrevision zu verkraften. Finanzverwalterin Beatrice Siegenthaler rechnet mit einem Steuerausfall bei natürlichen Personen von brutto 2,1 Prozent und bei den Vermögenssteuern mit Mindereinnahmen von 10,4 Prozent.
Für Nettoinvestitionen sind trotzdem 1,68 Millionen Franken vorgesehen. Siegenthaler ist überzeugt, dass die nächsten fünf Jahre mit Steuergesetzrevision und der Neuordnung Filag ohne entsprechende Massnahmen nicht verkraftet werden können. Der Voranschlag 2011 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 271’150 Franken ab, der durch das vorhandene Eigenkapital gedeckt werden kann.